21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

TIP 2025 – Die Preisträger stehen fest

Dank zahlreicher Einsendungen fiel der Jury die Entscheidung in diesem Jahr nicht leicht, doch am Ende konnten sich drei Projektteams durchsetzen. Die Gewinner des TIP Award 2025, der seit 2016 von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA vergeben wird, sind in diesem Jahr:

Snapshots from the future: Ein Blick auf Bibliotheken im Jahr 2035
Ein Projekt von Patryk Gadziomski, Julia Hoff, Sandra Kovac, Julia Loka, Monique Müller, Michael Ruf, Karin Uebelgünn, Laura Zerrer und Nina-Marie Ziemann unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof und Prof. Dr. Tobias Seidl an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Zukünfte der Bibliothek“ wurde untersucht, welche möglichen Entwicklungen in den nächsten zehn Jahren für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken von Bedeutung sein könnten und wie diese im Kontext einer Futures Literacy darauf reagieren können. Ziel des Projekts war es, verschiedene Zukunftsszenarien für Bibliotheken zu entwerfen – sowohl wünschenswerte als auch nicht wünschenswerte – und diese über konkrete Zukunftsszenarien und Artefakte erlebbar zu machen.

Technischer Umzug und Anpassung des bestehenden E-Tutorials S.P.U.T.N.I.K. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Steigerung der Informationskompetenz unter dem Versionsnamen S.P.U.T.N.I.K. 2.0
Ein Projekt von Laura Hillebrand, Veronika Kistler, Rebecca Pöllmann, Nina Retzlaff, Isabella Rosner, Anna-Maria Schuster unter der Leitung von Dr. Naoka Werr an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.

Das Teamprojekt "S.P.U.T.N.I.K. 2.0" verfolgte – aufbauend auf dem Vorgängertutorial aus dem Jahr 2019 das Ziel, die Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern der (gymnasialen) Oberstufe nachhaltig zu verbessern und sie mittels game based learning als methodischem Fokus auf das wissenschaftliche Arbeiten und Recherchieren vorzubereiten. Außerdem wurde der Inhalt des Lernmoduls nicht nur auf seine Relevanz hin evaluiert, sondern auch um wichtige Aspekte wie die Künstliche Intelligenz erweitert.

Escape-Room „Time Attack – Lost in Architecture“
Ein Projekt von Christian Imwalle, Christoph Kraft, Jessica Roschanski und Lea Schlicher, geleitet von Prof. Inka Tappenbeck an der Technischen Hochschule Köln.

Ziel des Projekts war eine praxisorientierte Einführung in die Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche in Form eines Escape-Rooms für (Architektur-) Studierende an der Fachhochschule Münster. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien der Bibliotheksnutzung sowie die baulichen Besonderheiten des Bibliotheksgebäudes und dessen interessante Geschichte in Form einer interaktiven „Zeitreise“ vermittelt.

Jury
Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Katja Bartlakowski (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Erwin König (b.i.t.online), Marlies Ockenfeld (DGI), Dr. Holger Krimmer (dbv) und Thomas Dohme (Schweitzer Fachinformation) unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Luzian Weisel (DGI).

Präsentation der Projekte
Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet auf der 113. BiblioCon in Bremen am Mittwoch, den 25. Juni 2025, von 16:30 bis 18:30 Uhr im Salon Bergen statt.

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA seit 2016 verliehen.

Dr. Naoka Werr
Für Rückfragen: Kontakt: naoka.werr@aub.hfoed.de, 089/2872467-12