30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Drittmittelvergabe: ein teures Lotteriespiel

Aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie aus der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik üben Kritik am gängigen Vergabesystem von wissenschaftlichen Fördergeldern und bieten Optimierungsansätze

Zahlreiche aktuelle Förderprogramme der Wissenschaftslandschaft sind für die Beantragenden mit hohem Ressourcenaufwand bei geringen Erfolgsaussichten verbunden und haben dadurch einen oft überraschend geringen Nutzen für die Wissenschaft als Ganzes. Zu diesem Ergebnis kommen aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie im Rahmen eines Projekts der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik. Ihre Ergebnisse sind am 31.01.2022 im wissenschaftlichen Journal Nature Human Behaviour erschienen (https://www.nature.com/nathumbehav/).

Die Autor*innen zeigen in ihrer Publikation, dass viele Förderprogramme aufgrund einer Kombination aus hohem Aufwand und geringer Erfolgsquote oft ähnlich viele Ressourcen der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Form von Arbeitsstunden abziehen wie sie durch die Vergabe von Fördergeldern wieder ausschütten. Der Aufwand für detaillierte Anträge und Begutachtungen wird dabei nur sehr eingeschränkt dem Anspruch gerecht, die vorgeschlagenen Forschungsprojekte zuverlässig in eine Rangfolge ihrer Forschungsqualität zu stellen.

https://idw-online.de/de/news787567