19. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Drittmittelvergabe: ein teures Lotteriespiel

Aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie aus der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik üben Kritik am gängigen Vergabesystem von wissenschaftlichen Fördergeldern und bieten Optimierungsansätze

Zahlreiche aktuelle Förderprogramme der Wissenschaftslandschaft sind für die Beantragenden mit hohem Ressourcenaufwand bei geringen Erfolgsaussichten verbunden und haben dadurch einen oft überraschend geringen Nutzen für die Wissenschaft als Ganzes. Zu diesem Ergebnis kommen aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie im Rahmen eines Projekts der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik. Ihre Ergebnisse sind am 31.01.2022 im wissenschaftlichen Journal Nature Human Behaviour erschienen (https://www.nature.com/nathumbehav/).

Die Autor*innen zeigen in ihrer Publikation, dass viele Förderprogramme aufgrund einer Kombination aus hohem Aufwand und geringer Erfolgsquote oft ähnlich viele Ressourcen der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Form von Arbeitsstunden abziehen wie sie durch die Vergabe von Fördergeldern wieder ausschütten. Der Aufwand für detaillierte Anträge und Begutachtungen wird dabei nur sehr eingeschränkt dem Anspruch gerecht, die vorgeschlagenen Forschungsprojekte zuverlässig in eine Rangfolge ihrer Forschungsqualität zu stellen.

https://idw-online.de/de/news787567