INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mit digitaler Bildung zukunftsfähig aufstellen

Aussteller auf der LEARNTEC 2020 präsentieren neue Technologien rund um Future Work und den Einsatz Künstlicher Intelligenz

Die Digitalisierung verändert nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern auch die Art und Weise, wie wir lernen. Neue Technologien helfen den Lernenden, sich gerade im stressigen Berufsalltag  ort- und zeitungebunden weiterzubilden. Künstliche Intelligenz spielt in der betrieblichen Bildung zudem eine immer wichtigere Rolle. Die  aktuelle Teilstudie der E-Learning-Benchmarking-Studie zeigt, dass sich bereits ein Drittel der deutschen Unternehmen eingehend mit Künstlicher Intelligenz in der betrieblichen Bildung auseinandersetzt, wenngleich lediglich drei Prozent der Unternehmen die Technologie bereits heute einsetzt. Auf der LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung für digitales Lernen, präsentieren vom 28. bis 30. Januar 2020 zahlreiche Aussteller, wie die Zukunft der Bildung im Arbeitsalltag aussehen kann und beraten Firmen zur Einführung und Integration in ihrer betrieblichen Weiterbildung.

Dank Chatbots nachhaltig Schlüsselkompetenzen entwickeln
In Zeiten von New Work werden Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Agilität für Unternehmen immer wichtiger, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Diese lassen sich durch klassisches E-Learning jedoch kaum entwickeln. AI Coaching entwickelt Bots, die auf Basis von Conversational-Interfaces über Chat oder Voice und Künstliche Intelligenz Coaching-Gespräche simulieren und im Dialog zum Reflektieren und zur Zielsetzung anregen. Auf der LEARNTEC 2020 präsentiert das Unternehmen erstmals Off-The-Shelf Bots, die direkt eingesetzt werden können. Inhaltlich sollen die Bots den Mitarbeitern in den anstehenden Digitalisierungsprozessen nicht nur das passende Handwerkszeug, sondern vor allem das nötige Mindset vermitteln. Auch das Karlsruher Start-up Evoach entwickelt Chatbot-basiertes Online-Selbstcoaching für Unternehmen. Die Mitarbeiter werden durch themenbezogene und lösungsorientierte Coaching-Prozesse geführt, beispielsweise zu den Themen agiles Zusammenarbeiten, Gespräche vorbereiten oder Entscheidungen treffen. Dabei erarbeiten sie eigene Lösungsansätze und leiten konkrete Handlungsschritte ab.

Neue KI-Technologien fürs Lernen 4.0
Das Hamburger Unternehmen miraminds präsentiert sich auf der LEARNTEC 2020 erstmals nicht in der Start-up Area, sondern ist mittlerweile zu einem etablierten Software-Unternehmen herangewachsen. Die Besucher können sich vor Ort am Messestand auf eine Premiere freuen: den Launch des Programms FlowGuide, das persönlich und live zeigt, wie eine Software funktioniert. Zudem geben die Entwickler auf der LEARNTEC einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand des großen KI-Projektes FlowBase. Mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt sich auch das Unternehmen Speexx. Es bietet eine Plattform für KI-gestütztes, intelligentes Sprachtraining am digitalen Arbeitsplatz an. Kombiniert werden dabei Sprachassessment, Lernen und kontinuierlicher Performance Support.

Ein situatives, bedarfsgerechtes Lernen wird gerade in Industrieunternehmen immer wichtiger. Die inside Unternehmensgruppe hat gemeinsam mit der Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH, einem Spezialisten im Maschinen und Anlagenbau für Backbetriebe, hierfür ein Konzept entwickelt, das sie auf der LEARNTEC vorstellen werden. Das notwendige Wissen zum Betrieb der Maschinen wird über die Lernwelt WP E-INSTRUCTOR auf mobilen Endgeräten jederzeit zur Verfügung gestellt. Kleine Bluetooth-Sender, so genannte eduBeacons, werden direkt an der Maschine befestigt und senden den Mitarbeitern je nach Lernstand und Aufgabe eine individuelle Zusammenstellung der zur Maschine gehörenden Lernmedien und -inhalte zu.

New Work – im Zeichen der Nachhaltigkeit und agilem Lernen
Am Messestand der Agentur für digitale Lernformate Canudo steht alles im dem Zeichen der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Die Mitarbeiter beraten die Messebesucher unter anderem darin, wie digitale Lernformate zur Förderung des UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ genutzt werden können. Ein vielfältiges Programm rund um agiles Produzieren von E-Learnings und agiles Lernen präsentiert SupraTix auf der LEARNTEC. Highlights werden die Vorstellung des Innovationsprojekts „Cloud Robotics“, das exploratives Lernen für jeden zur Verfügung stellt, „Agilhybrid“, das eine agile Kursproduktion anwendet, sowie die „Business-Simulation“, in der Prozesse unter anderem mithilfe von Internet of Things (IoT)-Geräten optimiert werden, sein. Demonstriert werden die Projekte auf der LEARNTEC anschaulich mit Fallbeispielen.

Die Veränderung des Arbeitsmarktes durch die Digitalisierung thematisiert auch WBS TRAINING. Das Unternehmen präsentiert auf der LEARNTEC zum einen seine zertifizierten Seminare mit dem Fokus „Arbeiten 4.0“. Zum anderen stellt es sein Projekt „Recruiting 3D“ vor. Hier werden Unternehmen mit passenden Kandidaten aus den WBS-Weiterbildungen nach einem speziellen Matchmaking-Prinzip zusammengebracht. Dies passiert live, online und in 3D – Schauplatz ist ein virtuelles Event, der WBS Learnplace 3D, mit dem sich gleichzeitig viele passende Bewerber erreichen lassen.

www.learntec.de