30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

E-Book auf Wachstumskurs: Die ersten drei Quartale beflügeln E-Book-Markt

Absatz bei E-Books am Publikumsmarkt nimmt in ersten drei Quartalen um 19 Prozent zu

In den ersten drei Quartalen 2018 stehen für das E-Book weiterhin alle Zeichen auf Wachstum. Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,0 Prozent auf 24,4 Millionen Stück. Auch der Umsatz nahm um 14,9 Prozent zu und lag mit Stand September bei insgesamt 148,3 Millionen Euro. Damit entfielen in den ersten drei Quartalen 5,8 Prozent der Umsätze am Publikums-Buchmarkt auf E-Books.  

Ein leichtes Wachstum gibt es auch bei der Zahl der Käufer: Sie stieg um 1,6 Prozent. Die 3,1 Millionen Käufer der ersten drei Quartale 2018 legten dabei durchschnittlich 7,8 E-Books in den Warenkorb und gaben insgesamt durchschnittlich 47,51 Euro aus - 13,1 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum.  

Der durchschnittlich bezahlte Preis geht weiter zurück: Während Käufer in den ersten drei Quartalen 2017 durchschnittlich 6,29 Euro für ein E-Book ausgaben, zahlten sie von Januar bis September des aktuellen Jahres nur noch 6,07 Euro.  

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-Absätze und -Umsätze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 67,4  Mio. Menschen.  

Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/ebook-markt zu finden.