INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. September 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2025 (September 2025) lesen Sie u.a.:

  • Forschungsdaten­management in wissen­schaftlichen Bibliotheken
  • Zwischen Innovation und Urheberrecht: Herausforderungen beim Einsatz von ChatGPT im wissenschaftlichen Publizieren
  • Bibliothekarische Perspektiven auf Desinformation
  • Neue Wege zur Quellenkompetenz:
    Online-Medien im Recherchetraining
  • Campus AI oder ChatGPT?
    Wie visuelle Anpassungen Vertrauen formen
  • Citizen Science weltweit:
    Wie Bibliotheken Forschung mit der Gesellschaft verbinden
  • The forgotten Internet
  • Wenn Wissenschaft zum Spiel wird:
    Eine Taxonomie wissenschaftlicher Manipulation
  • E-Books werden zur Kostenfalle für Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Beate Tröger erhält Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2025

Verleihung am 27. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse

Der Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik geht in diesem Jahr an die Kritikerin und Autorin Beate Tröger.

Aus der Jurybegründung

„Über mehr als 20 Jahre hinweg hat sich Beate Tröger als Literaturkritikerin, Autorin, Literaturvermittlerin, Jurorin und Moderatorin im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht und sich besonders als Fürsprecherin zeitgenössischer Lyrik engagiert. Ihre Rezensionen in Presse und Funk decken ein weites Spektrum lyrischer Produktionen ab, und unter den besprochenen Dichterinnen und Dichtern sind viele, die dem deutschen Lesepublikum erstmals nähergebracht werden. Beate Trögers Kritiken zeichnen sich nicht nur durch sprachliche Sorgfalt und Stilsicherheit aus, sondern verstehen es auch, sich bei aller analytischen Distanz den besprochenen Gedichten anzunähern und deren Vielschichtigkeit und Reichtum im Dialog mit den Versen zu erschließen. Für die Lyrik, deren Bedeutung auf dem Buchmarkt nicht ausreichend gewürdigt wird, leistet Beate Trögers Arbeit einen essenziellen Beitrag.“

Die Preisverleihung

Ort: Leipziger Buchmesse, Halle 5, H 313, Forum „Die Unabhängigen“ der Kurt Wolff Stiftung

Termin: Donnerstag, 27.3.2025, 14 Uhr

Die Laudatio auf Beate Tröger hält Katrin Schuster, seit 2020 Referentin der Direktion der Münchner Stadtbibliothek. Sie ist der Preisträgerin eng verbunden und nach zehn Jahren als freie Literatur- und Medienkritikerin seit 2015 für die Stadtbibliothek München tätig. Das Grußwort spricht Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Die Preisträgerin

Beate Tröger wurde 1973 in Selb/Oberfranken geboren und studierte Germanistik, Anglistik, Theater-, Film und Fernsehwissenschaft in Berlin und Erlangen und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über Paul Celans Büchner-Preis-Rede ab. Sie ist freiberufliche Kritikerin und Autorin u.a. für Deutschlandfunk, SWR, WDR, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Der Freitag, schreibt Features und publizierte Aufsätze u.a. zu Paul Celan, Peter Kurzeck und Friederike Mayröcker.

Sie hatte Lehraufträge für Literaturkritik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Mediacampus Frankfurt inne. Sie ist zudem Beraterin und Moderatorin des Poet*innenfests Erlangen. Als Jurorin ist sie derzeit u.a. in der Vorjury für den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt, in der Jury für den Horst-Bienek-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und in der Vergabejury der Villa-Aurora-Stipendien tätig.

Die Auszeichnung

Mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik würdigt die Jury literaturkritisches Schaffen in den deutschsprachigen Medien. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit dem Fachmagazin Börsenblatt des Technologie- und Informationsanbieters MVB vergeben und von der Klett-Stiftung gefördert.

Die Jury

Sechs Expert*innen bestimmen jedes Jahr, wer den Preis erhält: Alexandra Pontzen (Literaturwissenschaftlerin Universität Duisburg-Essen), Klaus Reichert (Ehrenpräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung), Klaus Schöffling (früherer Verleger), Michael Roesler-Graichen (Börsenblatt), Lilly Ludwig (Verkaufsleiterin Schöffling & Co) und Thorsten Ahrend (Programmleiter und Geschäftsführer Literaturhaus Leipzig).

https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/preise-auszeichnungen/alfred-kerr-preis-fuer-literaturkritik/