INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Axiell Arena startet in Deutschland

Das flexible Portal bietet Bibliotheken vielfältige Möglichkeiten für ihre Webseiten und die Online-Interaktion mit Kunden

Axiell, der führende Lösungsanbieter für öffentliche Bibliotheken, startet mit Axiell Arena im deutschsprachigen Markt. Axiell Arena ist ein leistungsstarkes, fortschrittliches Online-Portal für Bibliotheken, das nun auch die Bibliothekssysteme BIBDIA und Axiell Quria unterstützt. Die Software bietet Bibliotheken vielfältige Möglichkeiten, um mit Kunden online zu interagieren und ermöglicht es ihnen, ihre Online-Präsenzen auszubauen.

Für die meisten Menschen ist das Internet inzwischen die Hauptinformationsquelle. Deswegen werden auch an den digitalen Auftritt von Bibliotheken immer höhere Anforderungen gestellt. Die Kunden erwarten, dass die Website der Bibliothek Bestandsinformationen bietet, beliebte Medien leicht zugänglich anzeigt und auf aktuelle Veranstaltungen hinweist.

Mit Axiell Arena werden Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht. Sie können über Autorenbesuche informieren, über Neuerscheinungen und Neuerwerbungen bloggen sowie Lesetipps und -bewertungen weitergeben – gleichzeitig fungiert Axiell Arena als Bibliothekskatalog. Die erweiterte Suche bietet dabei zusätzliche Auswahlmöglichkeiten. So können Anwender die Liste nach Schlagworten, Sprache und/oder Autor/in filtern, Arena liefert dann personalisierte Suchergebnisse und Inhalte. Die Software bietet zugleich die Möglichkeit, Veranstaltungen etwa mit Buchtiteln zu verknüpfen. Bibliotheken stellen ihren Nutzern somit ein modernes Interface bereit.

Arenas Grundfunktionen arbeiten auf Basis des Open-Source-CMS (Content-Management-System) Liferay. Mithilfe einer Drag-and-Drop-Funktion ermöglicht das flexible System einfache Änderungen auf der Website. Arena bietet hierfür eine Fülle von Einstellungen. Bibliotheken können damit schnell und einfach Neuheiten und Aktualisierungen hinzufügen, um beispielsweise für Lesungen oder Veranstaltungen zu werben. Die Lösung stellt zudem Funktionen wie Diashows bereit, mit denen die Bibliothek aktuelle Neuanschaffungen effektvoll in Szene setzt.

Einer der ersten Anwender von Axiell Arena in Deutschland ist die Stadtbibliothek Ludwigsburg. Thomas Stierle, Leiter der Bibliothek, erklärt, warum sich Ludwigsburg für Arena entschieden hat: „Wir wollten eine Kundenoberfläche generieren, die den Kunden anders abholt: Lesetipps und -anregungen oder Medientipps zu geben ist heutzutage wichtig. Nutzeroberflächen mit differenzierten Selektionsfunktionen, fehlertoleranter Suche, Auto-Vervollständigung, Medienempfehlungen oder Individualisierungsmöglichkeiten wie beispielsweise offene Rezensions- und Ranking-Funktionen sind längst noch nicht Standard. Auch die Vergabe von Suchbegriffen/Schlagwörtern direkt durch Bibliotheksbenutzer als ergänzendes inhaltliches Erschließungsinstrument wird in dem neuen System möglich sein. Hinzu kommt, dass Arena uns Responsive Design bietet. Eine Kernfunktion, die uns bisher fehlte.”

http://www.axiell.de/