19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Als erste Universität in Deutschland entscheidet sich die TU Berlin
für das Literaturlisten-Managementsystem Leganto von Ex Libris

Bibliothek erhält mit Leganto ein System, das Lernressourcen sammelt, zusammenstellt und leicht verfügbar macht. Diese Aufgaben stellten bis dahin für Lehrende und Bibliotheksmitarbeiter:innen eine große Herausforderung dar.

Ex Libris, ein Unternehmen von ProQuest, freut sich bekannt zu geben, dass die Technische Universität (TU) Berlin sich für das Literaturlisten-Managementsystem Leganto® entschieden hat. Damit werden neue Lehrmethoden ermöglicht, das Fernstudium unterstützt und gleichzeitig die enge Zusammenarbeit zwischen dem Bibliothekspersonal und den Lehrkräften gefördert. Die Leganto-Lösung ist in die Bibliotheksservice-Plattform Ex Libris Alma® eingebunden, die ebenso wie der Recherchedienst Ex Libris Primo® seit mehreren Jahren erfolgreich von der Universität genutzt wird.

Die TU Berlin hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierenden, Dozent:innen und Mitarbeitenden den Zugriff auf digitale Ressourcen zu erleichtern. Dieser wurde bislang durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Tools, Systemen, institutionellen Anforderungen und Beschränkungen erschwert.

Mit der Hilfe von Leganto wird die Bibliothek der TU Berlin den Bekanntheitsgrad und die Nutzung ihrer Ressourcen verbessern, um das Lehren und Lernen zu erleichtern. Zusätzlich wird die Einhaltung von Urheberrechtsbestimmungen bei der Erstellung von Literarturlisten durch die Dozent:innen gewährleistet.

Jürgen Christof, Leitender Direktor der Universitätsbibliothek, sagt dazu: "Leganto wird uns auf die nächste Stufe bringen, wenn es um den Online-Zugriff auf Ressourcen für Studierende, Lehrkräfte, die Bibliothek und die Universität als Ganzes geht. Wir freuen uns darauf, diese neue Lösung zu implementieren und sie nahtlos in unsere anderen digitalen Lösungen zu integrieren, um die Lehre zu erleichtern und das Lernen zu bereichern."

Ofer Mosseri, General Manager EMEA bei ProQuest, erklärt: "Ex Libris ist hocherfreut, dass sich die Technische Universität Berlin für das Literaturlisten-Managementsystem Leganto entschieden hat. Leganto wird die Universität dabei unterstützen, sinnvolles Lernen zu fördern, und zum Erfolg der Studierenden in Online-, On-Campus- und hybriden Lernumgebungen beitragen."

https://exlibrisgroup.com