INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wiedereröffnung der renovierten Lesesäle

Neu gestalteter und erweiterter Servicebereich
in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

© Tina Bode, CC-BY-SA 3.ODE

Nach einer umfassenden Renovie­rung sind der Lesesaal für Geistes­wissenschaften und der Lesesaal für Naturwissenschaften der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig ab dem 24. Februar 2025 um 11 Uhr wieder für Nutzende und Besucher*innen geöffnet.

Das Sanierungsprojekt, das vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immo­bilien- und Baumanagement (SIB) betreut wurde, startete im Oktober 2023. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz der Stadt Leipzig wurden im Lesesaal für Geisteswissenschaften nicht nur die Fenster moder­nisiert und Heizung und Lüftung optimiert, sondern auch das gesamte Mobiliar restauriert. Eine neue LED-Beleuchtung und ein moderner Linoleumboden tragen zusätzlich zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in der historischen Architektur bei.

Parallel zur Renovierung wurde der Bereich der Medienausleihe neugestaltet. Orientiert an der historischen Bauausführung von 1916, beschreitet die Deutsche National­bibliothek hier neue Wege: Ein modernes digitales Medienboxen-System ermöglicht den Zugang zu Büchern, Zeitschriften und anderen Beständen unabhängig von den Servicezeiten der Bibliothek. Ausleihe, Aufbewahrung zur erneuten Nutzung und Rückgabe erfolgen automatisiert über die Medienboxen unter Wahrung des Bestandsschutzes.

Mit der umfangreichen Maßnahme war das Architekturbüro KHM architekten und partner mbb aus Leipzig betraut. Die besondere Herausforderung bestand darin, eine moderne Innenarchitektur und neue Technik mit dem sensiblen Umgang eines denkmalgeschützten Gebäudes in Einklang zu bringen. Dabei wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, indem schadstoff- und emissionsarme Baumaterialien verwendet wurden.

Um die Umstellung von der Interimsausleihe auf das neue System zu ermöglichen, bleibt die Bibliothek vom 18. bis 22. Februar 2025 vorübergehend geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Der älteste Lesesaal der Nationalbibliothek ist für Besucher*innen auch in regelmäßig angebotenen Sonntagsführungen oder im Rahmen kultureller Veranstaltungen wie demnächst dem Lesefest „Leipzig liest“ (27.-30. März) oder zur Nacht der Bibliotheken (4. April) erlebbar.

Als erste Veranstaltung im sanierten Lesesaal für Geisteswissenschaften wird am 25. Februar 2025 um 18 Uhr die Ursonate von Kurt Schwitters aufgeführt. Nur wenige Jahre jünger als die 1912 gegründete Deutsche Nationalbibliothek gilt der Text als Schlüsseltext der Dada-Avantgarde, der in seiner Kombination aus Wort, Musik und Typographie die Sammlungsschwerpunkte der Deutschen Nationalbibliothek (Medienwerke in Bild, Ton und Schrift) widerspiegelt.

Mit Abschluss der Sanierungsarbeiten stehen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig wieder alle acht Lesesäle mit ganz unterschiedlicher Atmosphäre zur Verfügung – vom klassischen Bibliothekssaal zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Musiklesesaal mit Klaviaturen aus den 2010er Jahren. Zudem wurden zwei neue Gruppenarbeitsräume im Lesesaal für Geisteswissenschaften eingerichtet.

Nutzende, die sich bis 2. März 2025 neu anmelden, erhalten einen kostenfreien Benutzungsausweis. Ab dem 3. März 2025 wird eine Benutzungsgebühr von 5 € für eine Wochenkarte bzw. 25 € für eine Jahreskarte erhoben. Hintergrund ist die angespannte Haushaltslage der Deutschen Nationalbibliothek. Die seit 1. März 2020 probeweise Aussetzung der Benutzungsgebühr konnte daher nicht verstetigt werden. Mit ihren Diensten und Angeboten fördert die Deutsche Nationalbibliothek die Informations- und Meinungsfreiheit und stärkt zentrale Werte unserer Demokratie. Deshalb strebt sie langfristig weiterhin eine allgemeine Gebührenfreiheit an.

Weiterhin kostenfrei bleibt die Nutzung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter vom 16. bis zum vollendeten 20. Lebensjahr als auch der Besuch einer Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen.

Informationen zur Benutzung der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

https://www.dnb.de/benutzung
https://www.dnb.de/DE/Kulturell/kulturell_node.html

Lesen im alten Glanz, ganz neu: Ursonate von Kurt Schwitters (1923) im Lesesaal

25.02.2025, 18:00 Uhr, Eintritt frei
https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Einzel/20250225KurtSchwitters_event.html