21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2022:
Wahr und Fair oder Fake und Falsch

„Richtige Informationen – falsche Schlüsse. Die Crux mit der Fehleinschätzung“ – so lautet der Titel der diesjährigen Fachkonferenz für Information Professionals, die am 19. Oktober 2022 in Frankfurt stattfindet.

Alle Organisationen der Gesellschaft müssen heute in einer informationsüberladenen Welt Entscheidungen treffen. Oft ist nicht mehr klar, was Fake ist und was nicht. Dabei werden wir über die wirklichen Absichten hinter kommunizierten Informationen in der Regel im Unklaren gelassen. Diese sind aber entscheidend, um jenseits der oft zu kurz gedachten Dichotomie von Wahr und Falsch die Wertigkeit einer Information zu bestimmen.

Um hierbei Hilfestellung zu geben, befasst sich der Vortrag von Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie am Hochschulinstitut Schaffhausen und der Privatuniversität Schloss Seeburg, mit einer Reihe von Fragen aus einer psychologischen Perspektive, unter anderem: „Welchen Einfluss haben fehlende oder ein Überfluss an Informationen?“; „Was macht uns anfällig für Falschinformationen?“; „Was sind wirkungsvolle Methoden, die unsere Entscheidungen beeinflussen, ohne dass wir es bemerken?“.

Neben dem Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Spörrle erwarten Sie weitere inspirierende Speaker mit praxisnahen Vorträgen: Prof. Dr. Thomas Mandl, Professor für Informationswissenschaften an der Universität Hildesheim; Carsten Gayer, Geschäftsführer Continental Europa bei M-Brain; André Wolf, Pressesprecher und Faktenchecker bei mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch.

Die „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“, powered by GBI-Genios, finden am 19.10.2022 statt. Teilnehmer können beim Ticketkauf zwischen der Präsenzveranstaltung im Maritim Hotel Frankfurt oder der digitalen Veranstaltung via Livestream wählen.

Für Kunden von GBI-Genios sowie für Studierende ist die Teilnahme auch in diesem Jahr wieder kostenlos.

https://steilvorlagen-2022.xcom.live/