INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Tag der offenen Tür – Wir HABen geöffnet!

Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel feiert in diesem Jahr ihr 450. Jubiläum. Am Samstag, 2. Juli 2022, von 11-17 Uhr lädt die HAB zu einem Tag der offenen Tür auf dem gesamten Bibliothekcampus ein. Informative und unterhaltsame Formate ermöglichen vielfältige Einblicke. Dazu gehören Führungen, Workshops, Kurzvorträge und persönliche Gespräche sowie ein buntes Programm für Kinder und Familien. Nicht zuletzt wird auch für leibliches Wohl und Unterhaltung gesorgt sein.

Am zentralen Infostand auf der Wiese vor der Bibliotheca Augusta bekommen die Besucher*innen Programmhinweise, Publikationen und Giveaways. Es werden die neuen Imagefilme gezeigt, das Staatliche Baumanagement Braunschweig informiert über Planungen zur baulichen Zukunft des Bibliotheksquartiers u.v.m.

Die Gesellschaft der Freunde der HAB (GdF) bietet ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet an! Darüber hinaus gibt es kühle Drinks aus dem Getränkewagen, eine Grillstation und ein Food Truck der StreetFoodBros mit leckeren Sandwiches.

Ein Mobiles Impfteam des Landkreises Wolfenbüttel impft von 11-17 Uhr im Zeughaus gegen COVID-19. Durchgeführt wird nach Vorgaben der STIKO aktuell auch die 4. Impfung für Personen über 70 Jahre. Für alle Geimpften gibt es ein Buchgeschenk von der HAB!

Der Eintritt zu allen Programmpunkten, in das Lessinghaus und in die musealen Räume der Bibliotheca Augusta, in der die große Sonderausstellung Wir machen Bücher zum 450. Jubiläum der HAB gezeigt wird, ist frei.

Programm

Führungen, Workshops und Vorträge

  • Wir machen Bücher – Kuratorenführung durch die Sonderausstellung; 11 und 14 Uhr in der Augusteerhalle
  • Was heißt hier Digitalisierung? – Führung durch die Fotowerkstatt; 11, 13 und15 Uhr in der Fotowerkstatt
  • Wie von Zauberhand? Einblicke in die Papierrestaurierung – Führung durch die Restaurierungswerkstatt; 11, 13 Uhr und 15 Uhr im Leibnizhaus
  • Text-Maschine – Kurze Einführungen in digitales Publizieren bei der ZfdG (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften); 11-13 Uhr und 14-16 Uhr in der Cafeteria im Zeughaus
  • Herzog*in und Buch in 7 Min.: Renaissancefürstin europäisch vernetzt/ Bibliotheksgründer – Bibliotheksauflöser / Bibeln sammeln global / nur Französisch! / Wanderlust und Ferienlektüre, Kurzvorträge; 11.30, 12, 14.30 und 15 Uhr in der Sammlung Deutscher Drucke
  • Wie nutze ich die Bibliothek? – Führung durch das Zeughaus; 11.30, 12.30, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr in der Zeughaushalle
  • Einblicke: NS-Raubgut – Kurzvortrag; 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr im Lesesaal im Zeughaus
  • Auf Lessings Spuren – Führung durch das Lessinghaus; 12 und 13 Uhr im Lessinghaus
  • Campusführung mit dem Direktor; 12 und 14 Uhr am Infostand
  • Buch extrem: Wir zeigen Künstlerbücher – Präsentation; 12.30 und 15.30 Uhr im Malerbuchsaal
  • Büchersprechstunde – Ist das was wert und wo soll das hin? Expert*innen informieren die Besitzer*innen alter und vielleicht wertvoller Bücher über Bedeutung und Wert der Bücher, geben Tipps zur Aufbewahrung und beraten, falls eine Restaurierung der alten Drucke notwendig scheint. Anmeldung erforderlich: E-Mail: auskunft@hab.de oder Tel.: 05331/808-312; 12, 13, 14 und 15 Uhr im Zeughaus

Kinder und Familien

  • Wasserzeichen-Memory und Lesezeichen-Monsterchen; 11-17 Uhr am Bastel- und Spieltisch auf der Wiese
  • Notebook einmal anders: Wir machen (kleine) Bücher; 11-17 Uhr am Bastel- und Spieltisch auf der Wiese
  • Kinderbuchausstellung und Leseecke; 11-17 Uhr in der Zeughaushalle
  • Erzähltheater zu Martin Luther; 12 Uhr im Seminarraum im Zeughaus
  • »Alle sollen die Bibel lesen!« Martin Luther und die deutsche Bibelübersetzung – Führung; 13 Uhr im Bibelsaal
  • Der Bücherfresser – Bilderbuchkino; 14 und 16 Uhr im Seminarraum im Zeughaus
  • Kostbare alte Bücher. Handschriften aus dem Mittelalter – Führung; 15 Uhr in der Augusteerhalle

Ausbildung und Beruf

  • Büchermenschen und Bibliotheks-Typen: Ihr Weg zu uns. Ausbildung und Berufsfelder an der HAB; 11-17 Uhr am Infostand

Unterhaltung

  • Torte aus Büchern – Schätzspiel; 11-17 Uhr in der Zeughaushalle
  • Soulmate – Funky Pop and Soul – Konzert der 8-köpfigen Band aus Braunschweig. Zum Repertoire gehören Cover-Versionen von 70'Old School Klassikern, genau wie moderner Funky Pop, gemischt mit vielen eigenen Stücken. Eine kernige Rhythmusgruppe, kraftvoller mehrstimmiger Gesang, knackige Bläsersätze und viel Raum für verspielte Improvisationen ergeben einen pulsierenden Groove, dem keiner widerstehen kann. Wer da nicht tanzt, ist selber schuld! Aida Göhnert (Voc), Bradley Kerr (Trumpet, Flugel), Tina Klie (Sax, Voc), Karl Knopf (Git), Micha Müller (Drums), Dietrich Parlitz (Keys, Voc), Roland Pflüger (Git, Voc), Viktor Sudermann (Bass); 16 Uhr auf der Bühne

Weitere Hinweise

Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die von der HAB für Öffentlichkeitsarbeit, auch in sozialen Medien, genutzt werden. Bei einigen Programmpunkten kann nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl berücksichtigt werden. Für Programmpunkte in geschlossenen Räumen besteht Maskenpflicht.

Eintritt: frei!

Weitere Informationen auf www.hab.de