20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Börsenverein legt mit breitem Bündnis Konzept
für „Bildungsdialog für Deutschland“ vor

Die im vergangenen Jahr gestartete Initiative #NeustartBildungJetzt hat konkrete Ideen für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat das Konzept mit erarbeitet und zählt zu den 94 Organisationen, die das Konzept gezeichnet haben. Das Papier zeigt neue Wege auf, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der massiven Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zu arbeiten.

Das Bündnis der unterzeichnenden Organisationen besteht aus Bildungs-, Wohlfahrts-, Eltern- und Fachkräfteverbänden, Gewerkschaften, Stiftungen und Bildungsinitiativen. Sie alle sind bereit, ihre jeweiligen Kompetenzen und Erfahrungen aktiv in den Reformprozess einzubringen, um die Politik bestmöglich zu unterstützen und ganzheitliche Lösungen zu finden. Diese neuartige Zusammenarbeit von Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit der Politik kann nach Ansicht der Initiator*innen die nötige Kraft und Dynamik entfalten, um das Bildungssystem in Gänze zukunftsfest zu machen.

„Nach den schockierenden Ergebnissen der jüngsten Bildungsstudien macht das Konzept der Initiative #NeustartBildungJetzt Mut. Wir bieten der Politik konkrete Ansätze und zeigen, dass wir bereit sind, an einer Verbesserung der Bildungssituation in Deutschland mitzuwirken. Ich danke allen Partnern, die hinter diesem wichtigen Konzept stehen und sich dieser Herausforderung stellen“, sagt Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins.

„Im Fokus des Konzeptes stehen die Bereitschaft zu Kommunikation und gezielter Zusammenarbeit. Wir müssen miteinander reden und einander zuhören, um gemeinsam Lösungen für eine wirksame Bildungsoffensive zu entwickeln. Die Zeit der Befindlichkeiten ist vorbei, Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nur wenn wir sie als solche behandeln, werden wir ganzheitliche und wirksame Lösungen finden“, sagt Anne-Mette Noack, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins und Teilnehmerin der Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des Konzepts.

https://neustart-bildung-jetzt.de/