5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Das Konsortium Sachsen erneuert E-Book-Lizenz mit De Gruyter
mit wegweisender Open Access-Komponente

Das Konsortium Sachsen, ein Zusammenschluss der Bibliotheken sächsischer Universitäten, Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen, und De Gruyter erneuern ihre Vereinbarung zum EBS (Evidence-based Selection)-Modell für E-Books für die Jahre 2019 und 2020.

Die Vereinbarung, die dem Konsortium den Zugang zu allen E-Book-Inhalten von De Gruyter, dessen Imprints sowie den meisten Publishing Partnern ermöglicht, wurde im Rahmen des Pilotprojekts um eine wichtige Open Access-Komponente erweitert.

Ein Teil der Lizenzgebühren kann vom Konsortium für die Open-Access-Transformation von E-Book-Titeln verwendet werden. Das heißt, am Ende der Laufzeit 2020 der Vereinbarung können Titel der Kategorie Monographie dauerhaft weltweit im Open Access zur Verfügung gestellt werden.

Darüber hinaus können die Konsortialteilnehmer lizenzierte E-Book-Titel nach Wunsch dauerhaft in ihren Bestand übernehmen.

„Die Erweiterung unseres EBS-Modells um eine Open-Access-Komponente ist für De Gruyter ein wichtiger Schritt. Wir freuen uns, dieses zukunftsgewandte Geschäftsmodell gemeinsam mit dem Konsortium Sachsen entwickelt zu haben“, sagt Martina Näkel, Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

„Das stetig wachsende Portfolio von De Gruyters E-Book-Inhalten ist ein hoher Gewinn für die Nutzer unserer lizenzierenden Bibliotheken. Mit der zusätzlichen Komponente einer Open Access-Transformation verfolgen wir konsequent den Weg einer frei zugänglichen und dauerhaften Bereitstellung von relevanten wissenschaftlichen Inhalten“, sagt Dr. Konstantin Hermann von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Leiter des sächsischen Erwerbungskonsortiums.

www.degruyter.com