19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das Konsortium Sachsen erneuert E-Book-Lizenz mit De Gruyter
mit wegweisender Open Access-Komponente

Das Konsortium Sachsen, ein Zusammenschluss der Bibliotheken sächsischer Universitäten, Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen, und De Gruyter erneuern ihre Vereinbarung zum EBS (Evidence-based Selection)-Modell für E-Books für die Jahre 2019 und 2020.

Die Vereinbarung, die dem Konsortium den Zugang zu allen E-Book-Inhalten von De Gruyter, dessen Imprints sowie den meisten Publishing Partnern ermöglicht, wurde im Rahmen des Pilotprojekts um eine wichtige Open Access-Komponente erweitert.

Ein Teil der Lizenzgebühren kann vom Konsortium für die Open-Access-Transformation von E-Book-Titeln verwendet werden. Das heißt, am Ende der Laufzeit 2020 der Vereinbarung können Titel der Kategorie Monographie dauerhaft weltweit im Open Access zur Verfügung gestellt werden.

Darüber hinaus können die Konsortialteilnehmer lizenzierte E-Book-Titel nach Wunsch dauerhaft in ihren Bestand übernehmen.

„Die Erweiterung unseres EBS-Modells um eine Open-Access-Komponente ist für De Gruyter ein wichtiger Schritt. Wir freuen uns, dieses zukunftsgewandte Geschäftsmodell gemeinsam mit dem Konsortium Sachsen entwickelt zu haben“, sagt Martina Näkel, Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

„Das stetig wachsende Portfolio von De Gruyters E-Book-Inhalten ist ein hoher Gewinn für die Nutzer unserer lizenzierenden Bibliotheken. Mit der zusätzlichen Komponente einer Open Access-Transformation verfolgen wir konsequent den Weg einer frei zugänglichen und dauerhaften Bereitstellung von relevanten wissenschaftlichen Inhalten“, sagt Dr. Konstantin Hermann von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Leiter des sächsischen Erwerbungskonsortiums.

www.degruyter.com