INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature erweitert Berliner Standort

Der internationale Wissenschaftsverlag Springer Nature, der unter anderem das führende Wissenschaftsjournal „Nature“ verlegt, baut seinen Berliner Standort aus und unterstreicht damit die Relevanz, die der deutschen Hauptstadt für die Themen Innovation und Wissenschaft zukommt. Da der Sitz von Springer Nature am Heidelberger Platz in Berlin-Wilmersdorf an seine Kapazitätsgrenze stieß, wurde der Standort zu Beginn des Jahres um zusätzliche Räumlichkeiten am Südkreuz erweitert. Gut 150 Mitarbeiter arbeiten dort im Bereich IT und Technologie für den Verlag - etwa doppelt so viele wie noch Ende 2015. Insgesamt beschäftigt Springer Nature in Berlin mehr als 500 Mitarbeiter.

Berlin ist mit seinem reichen kulturellen und wissenschaftlichen Angebot attraktiv für Arbeitskräfte aus den verschiedensten Bereichen. Mitarbeiter aus rund dreißig Nationen arbeiten allein am neuen Standort am Südkreuz zusammen und spiegeln die globale Ausrichtung von Springer Nature unmittelbar wieder. In der Softwareentwicklung betreut das Team, in dem mittlerweile knapp 25 Prozent Frauen arbeiten, beispielsweise Projekte aus dem E-Commerce und arbeitet an unterschiedlichen Plattformen für Bücher und Journals aus dem umfangreichen Portfolio.

Christin Hoepfner, Director Global Domain Professional, die mit ihrem Team am neuen Berliner Standort arbeitet: „Wir setzen auf Teams, die disziplin- und standortübergreifend zusammenarbeiten. Berlin ist zu einer wichtigen Drehscheibe für Springer Nature geworden und dank der neuen Räumlichkeiten können wir jetzt Schlüsselpersonen zusammenbringen, um effizient an unseren Projekten zu arbeiten. Unser Fokus liegt auf der Integration von IT-Kernkomponenten und spezialisierten Dienstleistungen, die auf modernen Technologien und Frameworks basieren und individuell für unterschiedliche Projektanforderungen eingesetzt werden können. Der Ausbau des Teams in Berlin erlaubt es uns, auf Expertise zugreifen, die für unsere Arbeit unerlässlich ist.“

Springer Nature ist überzeugt, dass seine Mitarbeiter dort sein sollten, wo die besten Voraussetzungen für Innovation in Wissenschaft und Technologie bestehen. Neben dem langjährigen Standort in Heidelberg stellt nun auch der Editorial Hub in Berlin, in dem mittlerweile rund 40 Editors für verschiedene Nature-Titel arbeiten, eine enge Verbindung zu Wissenschaftlern und Wissenschaftsförderern in Deutschland und Kontinentaleuropa sicher. Die Vernetzung mit der regionalen Wissenschaftsszene wird auch durch die Partnerschaft mit der Falling Walls Foundation vorangetrieben, in deren Rahmen sowohl Veranstaltungen organisiert als auch langfristige Projekte angestoßen werden.

Mit rund 13.000 Mitarbeitern ist Springer Nature einer der größten Wissenschaftsverlage weltweit. Der Springer Verlag, seit 2016 Teil von Springer Nature, wurde am 10. Mai 1842 von Julius Springer in Berlin gegründet. Es besteht keine Verbindung zum Axel Springer Verlag.

springernature.com