INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Health übernimmt HealthDecision®

Tool zur Unterstützung von Entscheidungen & gemeinsamer Entscheidungsfindung
ergänzt Produktreihe der evidenzbasierten klinischen Lösungen

EBSCO Health, der führende Anbieter von evidenzbasierten klinischen Informationsressourcen wie DynaMed Plus®Dynamic Health™ und Option Grid™, erweitert sein Portfolio mit der Übernahme von HealthDecision®. HealthDecision ist eine klinische Entscheidungshilfe und ein Tool für die gemeinsame Entscheidungsfindung für Ärzte und ihre Patienten am Point-of-Care. Die Softwareplattform bietet Entscheidungshilfen, die es Ärzten und Patienten erleichtern, die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten abzuwägen. Die Ressource kombiniert die gesundheitsspezifischen Präferenzen des Patienten mit dem Fachwissen des Arztes und fasst patientenspezifische medizinische Daten sowie neueste medizinische Richtlinien zusammen, um eine individuelle Risikoanalyse für den Patienten zu erstellen.

Die visuelle Darstellung der medizinischen Ergebnisse durch HealthDecision ist informativ, einfach zu nutzen und erleichtert das Gespräch zwischen Ärzten und Patienten, sodass sie gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan festlegen können. Die Tools von HealthDecision werden von erfahrenen Fachärzten entwickelt. Die Integration der medizinischen Literatur umfasst die neuesten Richtlinien, Risikobewertungen und -analysen. Die Tools wurden in den klinischen Arbeitsablauf einer Vielzahl von elektronischen Patientenakten (Electronic Health Records, EHRs) integriert. Sie sind seit neun Jahren im Einsatz und erreichen mehr als 26.000 Patienten pro Jahr.

Betsy Jones, Senior Vice President of Product Management von EBSCO Health, begrüßt HealthDecision und seine Mitarbeiter herzlich im Team von EBSCO Health. „Diese Beziehung bringt uns unserem Ziel näher, ein breites Spektrum an Inhalten auf evidenzbasierter Basis anzubieten, die mit optimierten Nutzererfahrungen, EHR-Interoperabilität sowie einer individuellen, personalisierten Lösung für Anbieter und ihren Patienten kombiniert werden. HealthDecision ist ein wichtiges Tool zur Entscheidungsunterstützung, das unser klinisches Angebot optimal ergänzen wird.“

Jon Keevil (MD), CEO und Gründer von HealthDecision, freut sich darauf, die Tools zur Unterstützung klinischer Entscheidungen mit EBSCO Health weiter auszubauen. „Das Ziel von HealthDecision war es seit jeher, Tools zu entwickeln, die komplexe medizinische Informationen in umsetzbaren und patientenspezifischen Formaten darstellen können. Ich freue mich sehr, dass die Ressourcen und das fundierte Fachwissen von EBSCO Health auf dem Gebiet der klinischen Unterstützung und der evidenzbasierten Medizin unsere Möglichkeiten, Patienten und Ärzte am Point-of-Care zu unterstützen, deutlich erweitern werden." 

https://www.healthdecision.com/