INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mit dem Goldenrod-Release von FOLIO ist die allgemein einsetzbare
„Version One“ der Open-Source-Bibliotheksserviceplattform einsatzbereit

Mit dem Goldenrod-Release sind die wichtigsten Kernfunktionalitäten jetzt für alle Bibliotheken verfügbar,
die FOLIO implementieren möchten

FOLIO, ein Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung einer Open-Source-Bibliotheksserviceplattform („BSP“), hat ein neues Release namens „Goldenrod” (nach dem englischen Pflanzennamen für die „Goldrute“) veröffentlicht. Mit diesem Release wird zahlreichen Bibliotheken der Weg für die Implementierung von FOLIO geebnet. Mit dem Goldenrod-Release ist die Fertigstellung der „Version One“ (V1) der die Funktionalitäten eines Bibliothekssystems umfassenden Grundausstattung für die FOLIO-BSP gelungen.

Das Open-Source-Projekt „FOLIO“, in das das Fachwissen von Bibliotheken, Entwicklern und Anbietern einfließt, hat eine Open-Source-Bibliotheksserviceplattform erstellt, die weltweit implementiert wird. Das Goldenrod-Release enthält wichtige Kernfunktionalitäten, die es Bibliotheken ermöglichen, von ihrem derzeitigen Bibliothekssystem bzw. ihrer BSP auf FOLIO umzusteigen.

Jesse Koennecke, bisheriger Vorsitzender des „FOLIO Product Council“ und Erwerbungsleiter sowie Leiter der E-Resource Licensing Services der Cornell University Libraries, betont, dass das Goldenrod-Release einen wichtigen Schritt markiert, da die FOLIO-Community nun von der Entwicklung der Kernfunktionalitäten zum Fokus auf erweiterte Funktionalitäten übergeht, die seit der ursprünglichen Planung der Roadmap identifiziert wurden. „Mit der aktiven Implementierung von FOLIO durch Bibliotheken hat das Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht, den wir uns zu Beginn gesetzt hatten. Diese Funktionalitäten ermöglichen es den Bibliotheken, auf die Open-Source-BSP zu wechseln. Wir freuen uns nun darauf, weiter an zusätzlichen Features und Funktionalitäten zu arbeiten und zahlreiche Anfragen umzusetzen, die Erweiterungen und Innovationen der FOLIO-Plattform darstellen, um Bibliotheken noch besser zu unterstützen.“

Harry Kaplanian, Vice President of Product Management for FOLIO Services bei EBSCO Information Services, ist Mitglied der „FOLIO Product Council” und Moderator der FOLIO-Roadmap. Er bemerkt, dass mit dem Goldenrod-Release die Kernfunktionalitäten von FOLIO für die Implementierung bereitstehen: „Die gesamte FOLIO-Community hat auf den V1-Entwicklungsstatus hingearbeitet, so dass Bibliotheken mit der Implementierung der FOLIO-Plattform und der Applikationen für Bibliotheksservices beginnen können.“

Wissenschaftliche Institutionen haben bei der Umstellung auf FOLIO verschiedene Wege beschritten. Einige begannen zunächst mit ERM-Funktionalitäten (dem Elektronischen Ressourcenmanagement), ehe sie ihr bestehendes Bibliothekssystem vollständig ersetzen oder FOLIO-Applikationen für Ausleihe oder die Verwaltung gedruckter Bestände nutzen. Andere Bibliotheken haben ihre Umstellung von ihrem bestehenden Bibliothekssystem zeitgleich mit dem Goldenrod-Release geplant. Weitere Anwender werden mit Funktionalitäten, die im Laufe dieses Jahres oder im Jahre 2021 veröffentlicht werden, in den Livebetrieb gehen.

Das nächste Release ist für Oktober geplant und wird unter dem Namen „Honeysuckle“ (nach dem englischen Pflanzennamen für die „Heckenkirsche“) veröffentlicht.

https://wiki.folio.org