INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZEIT ONLINE versammelt junge Visionäre zu den Themen Digital, Bildung und Europa

Mit den Z2X Summits veranstaltet ZEIT ONLINE im März und April erstmals drei monothematische Ideenfestivals. Die Redaktion lädt dazu je 100 junge Visionäre im Alter von „2X”, also von 20 bis 29, ein. Sie können sich mit Ideen und Projekten aus den Themenfeldern „Digital”, „Bildung” und „Europa” bewerben. Die Z2X Summits geben ihnen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und ihre Vorhaben gemeinsam weiterzuentwickeln.  

Vor vier Jahren hat ZEIT ONLINE mit Z2X eine Veranstaltungsreihe und Plattform für visionäre Köpfe zwischen 20 und 29 gegründet, die daran arbeiten, „die Welt zu verbessern – oder das eigene Leben”. Auf bislang neun großen Veranstaltungen, bei lokalen Treffen und online vernetzt sich eine Community von mehr als 5000 neuen Visionären aus Wissenschaft und Politik, Wirtschaft, Kultur und Aktivismus.

„Seit dem Start von Z2X im September 2016 haben sich Themen herausgebildet, an deren Entwicklung die Generation 2X intensiv mitarbeiten möchte, darunter Digitalisierung, Bildung und das Zusammenleben in Europa. Die Z2X Summits geben diesen Themen nun ein Forum”, sagt Maria Exner, stellvertretende Chefredakteurin von ZEIT ONLINE.  

Interessierte können sich ab sofort mit ihren Ideen und Projekten bewerben. Die Z2X werden von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. In Blitzvorträgen, Workshops oder „Frag-mich-alles”-Runden werden ihre Ideen vorgestellt und weiterentwickelt.  

Zu den bereits bestätigten Teilnehmenden der Z2X Summits gehören Julia Kloiber, Gründerin von „Code-for-Germany”, die Digitalkünstlerin Caroline Sinders, die Diskriminierung durch Machine Learning offenlegt, die Gründer von Paul Open Search, einer Suchmaschine für politische Information, Markus Kressler, Mitgründer der Bildungsinitiative Kiron Open Higher Education sowie Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, Initiatoren der Europa-Kampagne #freeinterrail.  

Z2X Digital findet statt am 22. März im silent green Kulturquartier in Berlin, Z2X Bildung am 5. April im betahaus in Hamburg und Z2X Europa am 26. April im silent green Kulturquartier in Berlin.  

Z2X wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Partner der Z2X Summits sind funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, und das betahaus Hamburg.  

https://z2x.zeit.de/