INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kulturgut in Gefahr:
Modellprojekte zur Katastrophenvorsorge gestartet

Hochwasser, Brände, Stromausfälle: Schriftliches Kulturgut kann durch Extremereignisse unwiederbringlich zerstört werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder unterstützen daher bundesweit 16 Modellprojekte zur Notfallvorsorge.

Über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) werden 2023 mehr als 150.000 Euro für die Notfallvorsorge bereitgestellt. Die starke Überzeichnung bestätigt den großen Bedarf innerhalb der Einrichtungen. Ursula Hartwieg, Leiterin der KEK, betont: „Das schriftliche Kulturgut unserer Gesellschaft ist unersetzlich. Daher muss das Risiko- und Krisenmanagement fest in den kulturgutbewahrenden Einrichtungen verankert und gefördert werden. Die Mittelaufstockung von Bund und Ländern setzt hier ein deutliches Zeichen.“

© Uwe Dettmer
Unikales Filmerbe im DFF

Notfälle in Kultureinrichtungen treten oft unvorhergesehen ein, ihre Aus­wirkungen sind mitunter ver­hee­rend. In Zeiten multipler Krisen gewinnt die Katastrophen- und Risiko­vor­sorge daher an Bedeutung. Die Analyse von Gefahrenpotentialen im Rahmen des Risikomanagements gehört zu den zentralen Instru­men­ten der Notfallvorsorge. Sie erlaubt einrichtungsspezifische Folge­maß­nahmen, etwa die Beschaffung von Notfallausrüstung und Erstellung von Notfallplänen. Durch Risikoanalysen können Schäden an Objekten im besten Fall minimiert und Totalverluste verhindert werden.

In der KEK-Modellprojektförderung werden Projekte z. B. bei der Erstellung von Risikoanalysen unterstützt, darunter das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main. Teil des dort bewahrten Filmerbes ist der Nachlass des jüdischen Filmproduzenten Artur Brauner, der mit seinen „Filmen gegen das Vergessen“ die Erinnerung an Opfer des Holocausts aufrechterhielt. Um diesen und weitere einzigartige Bestände zu sichern, erstellt das DFF eine Risikomatrix, aus der sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen.

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) wurde 2011 gegründet und wird von der BKM und der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder gefördert. Die KEK unterstützt bundesweit Projekte zum Originalerhalt und zur Notfallvorsorge, darunter eine interaktive Karte der Notfallverbünde. Seit 2010 wurden in der KEK-Modellprojektförderung und dem BKM-Sonderprogramm 1.070 Projekte mit rund 23,8 Millionen Euro unterstützt.

www.kek-spk.de