INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

zbMATH Open - das Ziel ist in Sicht

Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt werden. Damit steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells wird es ermöglichen, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen.

In Sachen Digitalisierung war und ist die Mathematik Triebkraft und Nutznießerin zugleich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen inzwischen digitale Plattformen zum kollaborativen Arbeiten ebenso wie zur Verbreitung von mathematischem Wissen und zur Diskussion von Forschungsergebnissen. zbMATH (früher Zentralblatt für Mathematik) stellt seit langem eine solche Plattform dar. Sie bietet einen umfangreichen Service mit Informationen über mathematische Publikationen, Autoren, Referenzen und Software. Die Nachnutzbarkeit dieser Daten und die Möglichkeiten, sie zu vernetzen, waren jedoch durch das bisherige Lizenzmodell stark eingeschränkt.

Deshalb hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder 2019 entschieden, die Transformation von zbMATH zu einer Open Access-Plattform zu unterstützen. Die Herausgeber von zbMATH - FIZ Karlsruhe, die European Mathematical Society und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften - verankern dieses Modell gegenwärtig in einem neuen Herausgebervertrag. Zudem werden bisherige Verlagskooperationen vertraglich erneuert, Nutzungs- und Reviewer-Bedingungen angepasst.

Die umfangreichen Vorarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. Ab 2021 wird plangemäß der Informationsservice zbMATH mit allen Inhalten frei zugänglich und zudem stärker vernetzt sein. Offene Schnittstellen ermöglichen die Einbindung anderer Dienste, z. B. bessere Suchfunktionen für Volltexte aus freien digitalen Bibliotheken wie arXiv und EuDML. Eine weitere Dimension neuer Anwendungen bietet die Verknüpfung mit mathematischen Forschungsdaten, die bisher noch weitgehend isoliert und wenig erschlossen sind.

Prof. Dr. Klaus Hulek, Chefredakteur von zbMATH, unterstreicht: "Die Öffnung von zbMATH zu einer Open Access-Plattform stellt einen großen Mehrwert für die wissenschaftliche Community dar. Die zunehmende Vernetzung von zbMATH mit anderen Diensten wird neue Forschungsmöglichkeiten erschließen. Damit entstehen große Innovationspotenziale".

Die nächsten Schritte

Da eine offene Plattform für die Gesamtheit aller mathematischen Forschungsdaten eine Aufgabe ist, die weit über den zbMATH Open-Rahmen hinausgeht, wird FIZ Karlsruhe zunächst bereits technisch reife Datenbestände in zbMATH einbinden und sie für weitere vernetzte Aktivitäten verfügbar machen. Ein Beispiel dafür ist der Informationsservice für mathematische Software, swMATH. Weitere wichtige Quellen für die mathematische Forschung sind die DLMF (NIST Digital Library of Mathematical Functions), eine Bibliothek mathematischer Referenzdaten für spezielle Funktionen und deren Anwendungen, sowie die englischsprachige Datenbank OEIS (Online Encyclopedia of Integer Sequences) für Folgen ganzer Zahlen. An der Vernetzung von zbMATH Open mit beiden Datensammlungen wird bereits gearbeitet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Produktwebsite von zbMATH unter www.zbmath.org sowie auf unserer Webseite www.fiz-karlsruhe.de