20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

OstData – Förderung eines Forschungsdatendienstes für die
Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung wurde durch die DFG bewilligt

Im Dezember 2018 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Drittmittelprojekt OstData bewilligt, welches zum Ziel hat, das Forschungsdatenmanagement in der Forschung zum östlichen Europa zu unterstützen und eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen.

In dem zunächst für drei Jahre angelegten Vorhaben wird durch die Projektpartner Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (CC), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (HI) und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung konzipiert und umgesetzt. Neben dem Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Speicherung, Veröffentlichung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten wird OstData eine Vielzahl an Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen für die wissenschaftliche Community anbieten. Auf diesem Wege soll die Veröffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten für Ost-, Ostmittel- und Südosteuropawissenschaftler*innen ermöglicht werden. Ab dem 1. April 2019 werden die Projektpartner mit der Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete beginnen. Nähere Informationen zu diesen sowie zu OstData allgemein finden Sie hier auf osmikon in der Rubrik Forschungsdaten.

https://www.osmikon.de/news/nachricht-einzelansicht/news/ostdata-kommt-die-foerderung-eines-forschungsdatendienstes-fuer-die-ost-ostmittel-und-suedosteuropaf/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5c57ca102a41bf8e9da6636f9c7d2a64