26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Konferenz zu Fake News

Rund 70 Forscher*innen diskutieren an der Universität Bamberg
über Desinformationen und Postfakten

Die Verbreitung von Desinformationen und Postfakten steht im Mittelpunkt der Tagung „Strategische Wahrheiten? Wirklichkeiten, (Un)Wahrheit und (Un)Wahrhaftigkeit in der strategischen Kommunikation“, die vom 26. bis 28. Oktober 2022 in Bamberg stattfindet.

Auf Einladung des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft werden rund 70 Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu der Konferenz erwartet. Im Fokus der dreitägigen Konferenz stehen die Perspektiven von Organisationen, die Desinformationen einsetzen. Was sind die Gründe für die Nutzung solcher Täuschungspraktiken? Welche Praktiken gibt es in den verschiedenen Bereichen der strategischen Kommunikation? Und wie wirken sie? Zu diesen und weiteren Fragen präsentieren die PR-Forscherinnen und PR-Forscher in 16 Vorträgen grundlegende theoretische Überlegungen und Ergebnisse aktueller empirischer Studien. In einem von zwei Workshops steht zudem die normative Bewertung im Mittelpunkt: Welche Täuschungspraktiken sind schon ethisch zu verurteilen, welche sind noch legitim?

Unterstützt wird die Tagung von der Ludwig-Delp-Stiftung sowie vom Herbert von Halem-Verlag.

https://idw-online.de/de/event72647