20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Konferenz zu Fake News

Rund 70 Forscher*innen diskutieren an der Universität Bamberg
über Desinformationen und Postfakten

Die Verbreitung von Desinformationen und Postfakten steht im Mittelpunkt der Tagung „Strategische Wahrheiten? Wirklichkeiten, (Un)Wahrheit und (Un)Wahrhaftigkeit in der strategischen Kommunikation“, die vom 26. bis 28. Oktober 2022 in Bamberg stattfindet.

Auf Einladung des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft werden rund 70 Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu der Konferenz erwartet. Im Fokus der dreitägigen Konferenz stehen die Perspektiven von Organisationen, die Desinformationen einsetzen. Was sind die Gründe für die Nutzung solcher Täuschungspraktiken? Welche Praktiken gibt es in den verschiedenen Bereichen der strategischen Kommunikation? Und wie wirken sie? Zu diesen und weiteren Fragen präsentieren die PR-Forscherinnen und PR-Forscher in 16 Vorträgen grundlegende theoretische Überlegungen und Ergebnisse aktueller empirischer Studien. In einem von zwei Workshops steht zudem die normative Bewertung im Mittelpunkt: Welche Täuschungspraktiken sind schon ethisch zu verurteilen, welche sind noch legitim?

Unterstützt wird die Tagung von der Ludwig-Delp-Stiftung sowie vom Herbert von Halem-Verlag.

https://idw-online.de/de/event72647