21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

TU Berlin: Auch Museen und Sammlungen
sind bislang Klimakiller

Neues Forschungsprojekt „ReKult“ erforscht,
wie Kulturerbe-Bauten nachhaltig und CO2-neutral werden können

Eine spektakuläre Museumsarchitektur und überdimensionierte Anforderungen an den Schutz von Exponaten bedingen einen maximalen Einsatz von Technik für die Regulierung des Raumklimas hinsichtlich Belüftung, Temperatur und Feuchtigkeit. Entsprechend hoch sind die CO2-Emissionen der Museen, Bibliotheken, Archive und Depots, um die Räume gemäß den Anforderungen zu klimatisieren. Aus konservatorischer Sicht wäre dieser technische Maximaleinsatz aber gar nicht notwendig. In Zeiten von Klimakrise, Energieknappheit und schwer kalkulierbaren Energiekosten stehen diese Kulturerbe-Bauten deshalb vor der Herausforderung, sowohl ihren Betrieb und ihre Instandhaltung konsequent nachhaltig zu gestalten, als auch die Planung und den Bau neuer Gebäude am Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten.

https://idw-online.de/de/news808053