20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI gratuliert Darmstadt zum Gewinn des Wettbewerbs „Digitale Stadt“

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen gratuliert der Stadt Darmstadt zum Gewinn des Wettbewerbs „Digitale Stadt". Hessens Wissenschaftsstadt hat sich gegen die Konkurrenz aus Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg durchgesetzt. Der Wettbewerb war vom Digitalverband Bitkom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgerufen worden.. In den kommenden Jahren wird nun eine zweistellige Millionensumme investiert, um aus Darmstadt eine digitalisierte Vorzeigestadt zu machen, von der andere Städte lernen können. Darmstadt ist mit mehreren Hochschulen, Forschungsinstituten und IT-Firmen bereits jetzt ein Zentrum für Informationssicherheit, Industrie 4.0 und Visual Computing.

Wir beglückwünschen die Stadt und begrüßen es ausdrücklich, dass auch Projekte zur Förderung der Informationskompetenz auf der digitalen Agenda stehen. Wir werden diese mit Interesse verfolgen und nach Möglichkeit am Transfer der Ergebnisse mitwirken.

Darmstadt, 12. Juni 2017

Mehr Infos zu "Digitale Stadt"