INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature startet Pilotprojekt mit PaperHive

Neue Kooperation bietet Studenten innovative Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten mit ausgewählten Büchern und Lehrbüchern

Springer Nature startet ein einjähriges Pilotprojekt mit PaperHive, einer marktführenden Online-Plattform für Forschungsliteratur, die sicherstellt, dass beim Arbeiten mit Lehrinhalten kein Urheberrecht verletzt wird. Die Kooperation schafft eine Schnittstelle, an der Universitätsstudenten aus Fachgebieten wie Biomedizin, Mathematik, Physik und Chemie wissenschaftliche Literatur im Austausch mit anderen bearbeiten und diskutieren können. Die Pilotphase umfasst Bücher und Lehrbücher von Springer und Springer Spektrum, dem führenden Verlag für klassische und digitale Bildungsmedien in den Naturwissenschaften und der Mathematik im deutschsprachigen Raum.

Durch PaperHive können Leser online Anmerkungen vornehmen, Gruppenkonversationen durchführen und Inhalte teilen. Studenten und Tutoren können beispielsweise Fragen zu den Titeln stellen und beantworten, diese diskutieren, Übungen im Text machen und Meinungen und Ideen austauschen. Die Kommentare können hierbei direkt an den Rändern der Bücher und Lehrbücher eingefügt werden. Im Rahmen des Pilotprojekts stehen diese Funktionen für ausgewählte Buch- und Lehrbuchtitel von Springer und Springer Spektrum zur Verfügung.

Dr. Martijn Roelandse, Leiter des Bereichs Publishing Innovation bei Springer Nature, kommentiert: „Um unsere Leser umfassend und zuverlässig in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen, müssen wir ihnen sowohl exzellente Inhalte, als auch die richtigen Tools an die Hand geben. PaperHive bietet die großartige Möglichkeit, die Neugier der Studenten zu wecken und den Austausch mit anderen zu fördern, um so ihre Lernergebnisse zu verbessern. Jede Diskussion zwischen Kommilitonen, Tutoren oder Lernenden aus verschiedenen Institutionen, die dieselben Texte verwenden, ist ein großer Anreiz, das Lehrbuch noch gründlicher zu studieren. Nach der Übernahme von iversity bekräftigt das Pilotprojekt mit PaperHive unseren Anspruch, Studenten und Dozenten innovative Tools zur Verfügung zu stellen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihnen helfen, die wissenschaftliche Erkenntnis zu fördern.“

Dr. André Gaul, CEO von PaperHive, sagt: „Wir freuen uns sehr über das gemeinsame Pilotprojekt mit Springer Nature. Die Zusammenarbeit zeigt, welchen Stellenwert Springer Nature innovativen Lernmodellen und der Förderung wissenschaftlicher Kommunikation und Zusammenarbeit einräumt. Der Zusammenschluss bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, angemessen auf die wachsenden Bedürfnisse der Leser – insbesondere der Studenten und Wissenschaftler – zu reagieren.“

www.springernature.com
www.paperhive.org