INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Führungswechsel in der Universitätsbibliothek Kassel

Nach einer Amtszeit von mehr als 19 Jahren beendet Dr. Axel Halle am 15. Dezember 2020 sein Wirken an der Universitätsbibliothek (UB) Kassel. In seine Leitungsjahre fallen umwälzende Transformationsprozesse im Feld der wissenschaftlichen Bibliotheken.

Das betrifft nicht zuletzt große Sanierungsprojekte wie die Umgestaltung der Murhardschen und der Campusbibliothek. Zu den technologischen Weiterentwicklungen in Kassel gehören unter anderem die Transformation der UB ins digitale Zeitalter. Gab es zu Beginn seiner Amtszeit noch kaum elektronische Serviceangebote, stehen inzwischen nahezu alle Services in Selbstbedienung zur Verfügung: von der Ausleihe über Bestellungen aus den Magazinen bis zur bargeldlosen Bezahlung von Gebühren. Die digitale Wende der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und weltweit spiegelt sich sichtbar in Struktur und Themenspektrum der UB wider. Allein bei den lizenzierten Zeitschriften hat sich der digitale Anteil seit 2001 um das 22-fache vergrößert. Katalogrecherchen greifen heute auf ein Vielfaches an Beständen zu als nur auf die vor Ort präsenten. Inzwischen ist außerdem der Zugriff auf die digitalen Medien auch außerhalb des Campusnetzes möglich. 

Zu Halles wichtigsten Projekten gehört zudem die Umstrukturierung der Bibliotheksorganisation. Auf der Basis der Zentralisierung großer Arbeitsbereiche kann die Bibliothek dadurch flexibler auf veränderte Anforderungen reagieren und diese zügig und konsistent umsetzen.

Bis buchstäblich zum letzten Tag beschäftigte Halle sich mit der Sanierung. Erst im Herbst wurde der zweite von drei Teilen der Campusbibliothek frisch saniert wieder in Betrieb genommen. Der Baubeginn für den Umbau des letzten Gebäudeabschnitts steht für 2021 bevor. Bereits seit 2004 steht das Thema zuoberst auf seiner Agenda.  „Axel Halle hat die Modernisierung der Universitätsbibliothek auf vielen Feldern vorangetrieben, und er hat sie auch überregional aktiv mitgestaltet“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Finkeldey. „Dazu gehören nicht zuletzt Digitalisierungs-Projekte, unermüdlich hat er aber auch große Bauprojekte vorangetrieben, die die Bibliothek und die gesamte Universität zukünftig prägen werden. Er hinterlässt die Universitätsbibliothek in hervorragendem Zustand.“

Halles Nachfolge tritt am 4. Januar 2020 Bibliotheksdirektorin Claudia Martin-Konle an. Halle, der in Göttingen zuhause ist, sieht seinem Ruhestand gelassen entgegen. Als aktiver Sportler will er weiterhin in Bewegung bleiben und per Rad und Kajak bisher unbekannte Gegenden erkunden. 

www.uni-kassel.de