INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Open Research Library erreicht neue Meilensteine und verzeichnet
ein Wachstum bei Inhalt, Nutzung und Zugänglichkeitsfunktionen

Sieben Monate nach dem offiziellen Start der Open Research Library,
verzeichnet die Plattform ein starkes Wachstum in Reichweite, Nutzung und Funktionalität

Die Open Research Library (ORL), die Hosting-Plattform, die wissenschaftliche Bücher und andere hochwertige wissenschaftliche Open-Access-Inhalte für jedermann und überall auf der Welt frei zugänglich macht, hat seit ihrem offiziellen Start im Januar 2020 große Fortschritte gemacht. Nicht nur, dass die ORL weltweit zunehmend sowohl in Ländern genutzt wird, in denen Open-Access-Inhalte weit verbreitet sind, sondern auch in Sekundärmärkten und Entwicklungsländern. Die auf der ORL versammelten Inhalte umfassen inzwischen über 86.000 Objekte, zu denen nicht nur Bücher und Buchkapitel, sondern auch Open-Access-Videos, Poster und Podcasts gehören.

Im ersten Quartal des Jahres beliefen sich die Zahlen der ORL-Nutzung auf über 40.000 Interaktionen. Im zweiten Quartal stieg diese Zahl auf über 76.000, was einem Anstieg von fast 86 Prozent entspricht. Für das dritte Quartal liegt die Nutzung bereits bei fast 37.000 Interaktionen, Prognose steigend. Das ist ein Anstieg von über 430 Prozent von Januar bis Juli.

"Das Ziel war von Anfang an, die Zugänglichkeit von OA zu maximieren", sagt Pablo Markin, der Projektleiter der ORL. "Wir freuen uns, dass die Plattform in jeder Hinsicht wächst. Gerade in den herausfordernden Zeiten der Covid-19-Pandemie erkennt die akademische Gemeinschaft zunehmend die Bedeutung von Open Access Anwendungen und wendet sich an Quellen wie die ORL, um ihren Forschungsbedarf zu decken. Wir freuen uns deshalb sehr darauf, in den kommenden Monaten noch mehr Inhalte hinzuzufügen".

Die Plattform hat in den letzten Monaten auch bedeutende Fortschritte in Bezug auf Zugänglichkeit und Benutzererfahrung gemacht. Das hat dazu geführt, dass Funktionalitäten und Erweiterungen hinzugefügt wurden, die die Kriterien für die Einhaltung der WCAG 2.1 Stufe AA erfüllen. Ende 2020 wird auf der ORL-Website eine freiwillige Vorlage für die Zugänglichkeit von Produkten (Voluntary Product Accessibility Template - VPAT) verfügbar sein, in der die Funktionen der Plattform in Bezug auf die Konformitätskriterien im Einzelnen beschrieben werden.

"Mit der Verpflichtung zu einer integrativen Technologie sowie einer barrierefreien Benutzererfahrung wird das ORL-Team die Plattform weiter verbessern, um diese den Zugänglichkeitskriterien und -bedürfnisse anzupassen. Wir verstehen und sehen, dass Benutzererfahrung der Zugänglichkeit ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess ist", sagt Mitchell Davis, CEO von BiblioLabs, der Organisation, die die ORL-Technologie pflegt. "Wir hoffen, dass die Verlage weiterhin mehr Inhalte anbieten werden, die nicht nur OA-konform, sondern auch barrierefrei sind, so dass Nutzer die Funktionen, in vollem Umfang nutzen können".

www.openresearchlibrary.org