21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalisierung des Karlsruher Hoftagebuchs abgeschlossen:
Das Geschehen bei Hof jetzt online recherchierbar!

Die Badische Landesbibliothek hat ein von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg gefördertes Projekt von besonderem historischen Interesse abgeschlossen: Sämtliche Jahrgänge des Karlsruher Hoftagebuchs von 1835 bis 1917 sind digitalisiert und in den Digitalen Sammlungen on-line unter https://digital.blb-karlsruhe.de/6342770 bereitgestellt. Die Kalenderfunktion bietet jeweils einen Einstieg zu Monatsbeginn und ermöglicht dadurch eine exakte Recherche zu einzelnen Ereignissen. Zudem sind die gedruckten bzw. maschinenschriftlichen Jahrgänge von 1900 bis 1917 volltexterkannt und können nach Stichwörtern durchsucht werden.

Das Hoftagebuch, das Markgraf Karl Friedrichs von Baden-Durlach in Karlsruhe einführte, gehörte zur täglichen Routine eines absolutistischen Hofes. Es wurde vom sog. Hoffourier, später Kammerfourier genannt, geführt, der die Funktion eines Zeremonienmeisters innehatte. Die Ein-tragungen erfolgten Tag für Tag und sind meist kurzgehalten.

Nicht allein für das Geschehen bei Hof ist das Tagebuch eine wichtige Quelle: es gibt auch über die diplomatischen Außenbeziehungen Aufschluss. Man erfährt, welche Personen Karlsruhe besuchten und vom Großherzog zu einer Audienz empfangen wurden oder gar zusammen mit der großherzoglichen Familie speisen durften, wie also das Tafelzeremoniell aussah. Notiert ist auch, welche Orte seines Herrschaftsgebiets der Großherzog besuchte und welche Reisen er selbst oder ein Mitglied seiner Familie unternommen hat.

Zu finden ist auch ein Bericht von der Beerdigung des Karlsruher Schriftstellers Victor von Scheffel am 12. April 1886, dem der regierende Großherzog Friedrich I. offenbar sehr zugeneigt war: „Vormittags 11 Uhr begab Sich S. K. H. der Großherzog in das Sterbehaus Joseph Victor v. Scheffels und wohnte der Einsegnung seines Leichnams an. […] Nach der Einsegnung besuchte der Großherzog die Witwe des verstorbenen Dichters, um ihr persönlich Höchstsein Beileid aus-zudrücken. Nachmittags empfing Seine Königliche Hoheit Victor v. Scheffel, den Sohn des verstorbenen Dichters.“