26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zur KI-Forschung in Deutschland

22 Prozent der Unternehmen diskutieren über Künstliche Intelligenz, aber nur 6 Prozent nutzen sie

Zur heutigen Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Leitern der KI-Forschungszentren in Deutschland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der digitalen Welt und wird aktuell unter anderem eingesetzt, um die Corona-Krise zu meistern. KI muss Chefsache werden. In der Politik ist das angekommen und wir begrüßen sehr, dass sich die Bundeskanzlerin des Themas KI persönlich annimmt. Sie ist damit vielen Unternehmen voraus.

Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage beschäftigen sich inzwischen 28 Prozent der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern mit dem Einsatz von KI. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch vor einem Jahr, aber immer noch zu wenige. Denn nur in 6 Prozent der Unternehmen wird KI wirklich eingesetzt, der Rest plant noch oder diskutiert darüber. So wichtig KI-Forschung weiterhin ist: Wir müssen bei KI noch schneller in die praktische Umsetzung kommen. KI gehört nicht nur in die Unternehmen, KI gehört ebenso in Verwaltungen, Bildungsreinrichtungen und insbesondere auch in die Gesundheitsversorgung.“