26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Papers für Nachwuchspreis TIP

Der TIP – Team Award Information Professionals – wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen, ekz.bibliotheksservice GmbH und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen.

Der Preis zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern; er ist mit jeweils 800 Euro und max. 450 Euro Reisekostenzuschuss pro Team dotiert. Die Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet im Rahmen des 107. Bibliothekartages statt, der vom 12. bis 15. Juni 2018 in Berlin stattfindet.

Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen (Stichtag ist der 15. Februar des vorangegangenen Jahres). Der Bewerbung ist ein Abstract von max. 4.000 Zeichen beizufügen, das das Forschungsvorhaben in Fragestellung, Zielsetzung, methodischen Vorgehen, Ergebnissen sowie den praktischen Anwendungsbezug für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigt. Weitere Informationen sind unter www.b-i-t-online.de zu finden.

2017 ging der TIP-Award an die Projekte „Ok Google ... The End of Search as we know it. Sprachgesteuerte Websuche im Test“, „Leitfaden zu Open Educational Resources fu¨r Bibliotheken und Informationseinrichtungen“ und „Abspeichern statt Abheften – sortieren Sie Ihren digitalen Schuhkarton – Beratung durch Bibliotheken inklusive Handreichungen zur Archivierung Ihrer persönlichen digitalen Daten“.

www.schweitzer-online.de