28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Uwe Walter wird neuer Herausgeber der „Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike“
aus dem Hause De Gruyter Oldenbourg

De Gruyter Oldenbourg gibt bekannt, dass der renommierte Bielefelder Althistoriker Uwe Walter mit sofortiger Wirkung neuer Herausgeber der „Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike“ (EGRA) wird. Er folgt auf Aloys Winterling, der die Lehrbuchreihe für den Verlag aufgebaut und zu ihrer heutigen Bedeutung für das Studium der Alten Geschichte geführt hat.

Die „Enzyklopädie der griechisch-römische Antike“ (EGRA) erscheint seit 2007. Sie bietet Studierenden und Lehrenden der Alten Geschichte und angrenzender Fächer einen forschungsnahen, problemorientierten und diskursiven Zugang zu zentralen Themen der europäischen Antike. Neben einem historischen Überblick über den jeweiligen Gegenstand enthält jeder Band eine ausführliche Dokumentation der Tendenzen und Probleme der Forschung sowie eine thematisch gegliederte Bibliographie.

Der Verlag dankt Aloys Winterling und seinen Mitherausgebern Kai Brodersen, Martin Jehne und Winfried Schmitz für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Gleichzeitig freut sich De Gruyter, die Zusammenarbeit mit Uwe Walter weiter zu vertiefen, der bereits langjähriger Autor des Hauses ist und auch dem Beirat der „Historischen Zeitschrift“ angehört.

www.degruyter.com