25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Sanierte Säle, Großbaustelle, Magazin, Lesesaal im Haus Unter den Linden
der Staatsbibliothek zu Berlin: 10. Juni, Tag der offenen (Baustellen)Tür

    Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    Unter den Linden 8, 10117 Berlin
    Samstag, 10. Juni 2017
    13 – 19 Uhr (letzter Einlass 18.30)

Die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Barbara Schneider-Kempf und Petra Wesseler, laden am Samstag, 10. Juni zu einem Tag der offenen (Baustellen)Tür in das Haus Unter den Linden 8 ein.

Ganz Berlin, Tout Berlin!, ist zu vier Touren durch das riesige, inzwischen zu 80% sanierte Gebäude eingeladen. Es erstreckt sich über 107x170 Meter Grundfläche und 13 Etagen.

Bei einer individuell gestalteten und drei geführten Touren entsteht ein eindrucksvolles Bild von der Dimension und den planerischen wie auch technischen Herausforderungen dieses Bauvorhabens.

In den jüngst übergebenen Veranstaltungsbereichen und Büros zeigt sich die Verbindung von moderner Ausstattung mit sanierten, teils rekonstruierten Räumen. Die räumliche Gestaltung und die Ersteinrichtung des 1914 eingeweihten, unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes wurden, wo immer möglich, erhalten bzw. wiederhergestellt. Ansonsten ist das Haus mit modernem Mobiliar und technischen Anlagen auf dem neuesten Stand ausgestattet.

Während der Führungen über die Baustelle der noch zu sanierenden Bereiche verdeutlichen sich die teils extremen Herausforderungen der bautechnisch anspruchsvollen Sanierungsaufgaben des gesamten Bauprojekts.

Mit dem Gang in eines der Magazine wird zugleich die jüngst wiedererrichtete Kuppel über dem Hauptportal des Bibliotheksgebäudes betreten - die originale Kuppel war im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört worden.

Die Rundgänge durch den seit vier Jahren betriebenen, als 36 m hoher Glaskubus ausgeführten Lesesaal vermitteln neben anderem auch einen Eindruck von der Gestaltung der noch in Sanierung stehenden Lesesäle für die Sondersammlungen dieser Bibliothek von Weltrang.

Die Sanierung und Modernisierung des Altbaus und die Ergänzung mit den Neubauten begann im Jahr 2005 nach dem Abschluss aller vorbereitenden Arbeiten. Derzeit ist das Ende der Bauzeit für 2018 prognostiziert. Bislang waren 405 Hochbaufirmen, 181 Fachtechnikfirmen und 115 Planungsbüros und Gutachter beteiligt.