17. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

DFG fördert 15 neue Sonderforschungsbereiche

Themen reichen von der Nebenniere bis zur Datenassimilation / 128 Millionen Euro Fördermittel für zunächst vier Jahre. Zwei Forschungsbereiche sind für Bibliotheken interessant:

1. Die nahtlose Integration großer Datenmengen in komplexe Computermodelle, die der Sonderforschungsbereich „Datenassimilation: Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen“ untersucht. Er will zum einen existierende Algorithmen der Datenassimilation theoretisch vertiefen und zum anderen neue Assimilationstechniken für neue Anwendungsgebiete, u.a. Kognitionswissenschaften entwickeln. Sprecherhochschule: Universität Potsdam, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Reich.

2. Der Sonderforschungsbereich „Die Grenzen der Variabilität in der Sprache: Kognitive, grammatische und soziale Aspekte“.  Mit seinen Arbeiten will der Verbund Erkenntnisse über den Aufbau des Sprachsystems gewinnen. Sprecherhochschule: Universität Potsdam, Sprecherin: Prof. Dr. Isabell Wartenburger.

https://idw-online.de/de/news675289