29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Webseite des bpk-Fotoarchivs macht Geschichte erlebbar:
Über 200.000 Motive recherchierbar

Das bpk-Fotoarchiv launcht die Webseite https://bpk-fotoarchiv.de/ und macht eine der umfangreichsten zeitgeschichtlichen Fotosammlungen Deutschlands zum Living Archive. Unter dem Motto „bpk-Fotoarchiv – Geschichte erleben“ präsentiert sich das zur Staatsbibliothek zu Berlin gehörige Archiv als zentrale Anlaufstelle für historische Fotografie in Berlin.

Die neue Website des bpk-Fotoarchivs ermöglicht die kostenfreie Recherche im digitalisierten Bestand des bpk-Archivs, der derzeit über 200.000 Motive umfasst. Mit Schwerpunkt auf der überregionalen Presse- und Dokumentarfotografie freier Fotograf:innen umfasst die Sammlung sämtliche Epochen der deutschen Geschichte sowie alle Facetten menschlichen Lebens von 1845 bis 1990.

Mit dem neuen digitalen Angebot verlagert das bpk seinen Schwerpunkt und entwickelt das Fotoarchiv zum „Living Archive“, das den innovativen und lebendigen Umgang mit dem kulturellen Erbe fördert, den Zugang zur Sammlung über Online-Angebote schafft und digitale Wissensressourcen als Forschungsunterstützung sowie Bildungsangebote bereitstellt.

Das Webangebot richtet sich an Forschende, Lehrende, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Herzstück sind die fotografischen Vor- und Nachlässe, wobei die online-verfügbaren Motive laufend erweitert werden. Neben Kurzbiographien, Ausstellungs- und Publikationsübersichten öffnen Bildportfolios den Zugang zu einzelnen Werken. Zusätzlich bietet die Webseite einen Überblick über die Geschichte der Sammlung, das Sammlungsprofil, die Online-Angebote und Services des bpk-Archivs.

https://bpk-fotoarchiv.de/