INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Relaunch der Nomos eLibrary

Ab sofort steht die neue Version der Nomos eLibrary live.
Neben dem aufgeräumten Design mit klaren Strukturen besticht die Plattform durch eine verbesserte User Experience.

Im Zuge des Relaunchs wurde die Suchfunktion überarbeitet und der Lesebereich vergrößert, um Literaturrecherchen übersichtlich zu gestalten.

Erhalten bleiben die stabilen DOI-Verlinkungen, das Anzeigen von Trefferstellen, der Gesamt-PDF Download, der Admin-Account mit Downloadbereich der aktuellen Nutzungsstatistiken sowie der Zugriff auf das Portal von außerhalb des Bibliotheksnetzwerks auf allen mobilen Endgeräten. Auch die eLibraries der White Label Partner C.H.Beck und VDI-Verlag passen sich der neuen Gestaltung an.

Das Facelift wird zudem den Grundstein für weitere technische Neuerungen legen: Die anstehende Implementierung der Single-Sign-on Lösung OpenAthens ergänzt den Fernzugriff über Shibboleth, die Benachrichtigungen und TOC-Alerts über Neuerscheinungen werden überarbeitet und der Admin-Bereich für BibliothekarInnen neu gestaltet.

Geschäftsführer Thomas Gottlöber ist begeistert vom neuen Design: „Wir haben im Rahmen des Facelifts den Kern unserer eLibrary deutlich stärker in den Fokus gerückt: die hochwertigen wissenschaftlichen Inhalte von Nomos und seiner Partnerverlage. Durch die klarere Struktur und verbesserte User Experience können wir den Nutzerinnen und Nutzern nun ein deutlich verbessertes Lesevergnügen bereitstellen.“

Michael Buchmann, Vertriebsleiter der Nomos eLibrary, freut sich über den geglückten Relaunch und hebt die Vorteile für Bibliotheken und deren Nutzerinnen und Nutzer hervor: „Funktionalität stand stets im Fokus der Weiterentwicklung der Nomos eLibrary. Durch die neue Oberfläche wird das bibliothekarische und wissenschaftliche Arbeiten mit den Nomos-Texten und denen unserer Partnerverlage nun noch intuitiver und damit effizienter.“

Die Nomos eLibrary bietet einen komfortablen Zugang zum Wissenschaftsprogramm, zu Lehrbüchern und englischsprachigen Kommentaren aus dem Nomos Verlag, seinen Imprints Academia, Ergon und Rombach Wissenschaft sowie seinen Partnerverlagen C.H. Beck, Concadora Verlag, dfv Mediengruppe, Dietrich Reimer Verlag, edition text + kritik, facultas, Kommunal- und Schulverlag, Kursbuch, Meyer & Meyer Verlag, Psychosozial-Verlag, Schüren, Velbrück Wissenschaft, Wachholtz und Wallstein. Die Nomos eLibrary ist zweisprachig und international fest etabliert. Sie beinhaltet mehr als 50 Fachzeitschriften und über 10.000 Bücher sowie eine wachsende Zahl von Open Access-Titeln.

www.nomos.de