INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Woche der Meinungsfreiheit vom 3.-10. Mai

Ein starke Bewegung für Demokratie, Vielfalt und Toleranz

Ein breites gesellschaftliches Bündnis stellt ab Montag mit der Woche der Meinungsfreiheit die Bedeutung der Freiheit des Wortes und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat die Initiative ins Leben gerufen, die vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai geht. Grundlage ist die Charta der Meinungsfreiheit, die Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen unterzeichnen können. Bei einer virtuellen Pressekonferenz stellten Initiator:innen und Unterstützer:innen heute die Initiative und das Programm vor.

Das Programm

Unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung machen über 30 Partnerorganisationen eine Woche lang auf unterschiedliche Art und Weise Meinungsfreiheit zum Thema. Das Programm umfasst Online-Diskussionen, Podiumsgespräche, Podcasts und Sendungen, Lesungen, Video- und Social-Media-Aktionen. Bei der begleitenden Kampagne kommen Testimonials von Persönlichkeiten wie Cosma Shiva Hagen, Wolfang Niedecken, Michel Friedman, Anne Chebu oder Susanne Fröhlich.

Den Auftakt macht eine Lesung und Diskussion am 3. Mai, 19 Uhr, mit Schauspielerin Katja Riemann, Markus N. Beeko (Amnesty International Deutschland), Alexander Skipis (Börsenverein) und Esra Küçük (Allianz Kulturstiftung). Die Veranstaltung wird online ausgestrahlt. Das Programm mit allen Details ist hier nachzulesen: www.woche-der-meinungsfreiheit.de/programm.

Charta der Meinungsfreiheit

Bereits rund 600 Privatpersonen und Vertreter:innen von Organisationen und Unternehmen haben die elf Leitsätze der Meinungsfreiheit bereits unterzeichnet, darunter ARD-Intendant Tom Buhrow, der Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands Prof. Dr. Andreas Degkwitz sowie zahlreiche Buchhändler:innen, Verleger:innen und  Kulturschaffende. Die Charta kann unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de/charta-der-meinungsfreiheit abgerufen und unterzeichnet werden.

Statements von der Pressekonferenz

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels:

„Wir möchten mit der Woche der Meinungsfreiheit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen. Gemeinsam mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis wollen wir ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz setzen. Meinungsfreiheit ist Grundlage einer freien, demokratischen Gesellschaft und Basis unseres Schaffens als Buchbranche. Wir können nicht tatenlos zusehen, wie die Meinungsfreiheit in immer mehr Ländern eingeschränkt wird. Auch hierzulande nehmen Drohungen und Hetze zu; Menschen fühlen sich eingeschüchtert und schweigen, statt ihre Meinung zu äußern. Mit der Woche der Meinungsfreiheit wollen wir dem etwas entgegenhalten: durch bewusstes Eintreten für die Freiheit des Wortes, durch Offenheit und konstruktive Debatten – all das festgeschrieben in den elf Leitsätzen der Charta der Meinungsfreiheit.“  

Regula Venske, Präsidentin des PEN-Zentrums Deutschland:

„Als Teil des internationalen PEN setzen wir uns im PEN-Zentrum Deutschland für verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller in aller Welt ein. Die Freiheit des Wortes, die Freiheit der Kunst sind kostbare Güter, die es vielerorts erst einmal zu erkämpfen gilt und die wir schützen und verteidigen müssen, jeden Tag aufs Neue. Wie jede Freiheit, geht auch die Meinungsfreiheit mit einer Verantwortung einher und ist kein Freibrief für Hass und Hetze. Wer kräftigt austeilt, selbst aber keine Kritik verträgt, hat das Wesen der Demokratie nicht verstanden.“

Peter Fischer, Präsident von Eintracht Frankfurt:

„Nicht überall auf der Welt herrscht Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit gehört aber zu den Werten, für die ich mich immer engagiere und kämpfen werde. Es ist die Basis für eine funktionierende Demokratie und das friedliche Miteinander – auch bei uns im Verein, der mit seinen über 91.000 Mitgliedern basisorientiert ist. Egal ob in der Welt oder bei Eintracht Frankfurt: Meinungsfreiheit muss man aushalten können, Meinungsfreiheit ist aber niemals ein Alibi für Hass.“

Jagoda Marinic, Autorin und Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg:

„Meinungsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht, doch in manchen Teilen der Welt ist der Preis für eine Meinungsäußerung die Freiheit. Es braucht international gelebte Solidarität mit all jenen, die unterdrückt werden und die ihren Beruf nicht ausüben dürfen, die im Exil leben oder inhaftiert wurden. Doch auch in Deutschland ist ,Meinungsfreiheit‘ zu einem umkämpften Begriff geworden. Mit scheinbar harmlosen Phrasen wie ,Man wird ja wohl noch sagen dürfen...‘ werden menschenfeindliche Thesen verbreitet. Die Meinungsfreiheit ist kein Trojanisches Pferd, mit dem man Hass und Hetze in den Diskurs einschleust, um die Demokratie von innen auszuhöhlen. Hass und Hetze bleiben Hass und Hetze und sind keine Argumente.“

Partner der Woche der Meinungsfreiheit

Die Woche der Meinungsfreiheit gestalten unter anderem mit:

  • Allianz Kulturstiftung
  • Amnesty International Deutschland
  • Bildungsstätte Anne Frank
  • Büchergilde Gutenberg
  • Bundesverband Information Bibliothek
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
  • Die Vielen e.V.
  • Eintracht Frankfurt
  • Federation of European Publishers
  • Frankfurter Agentur-Allianz
  • Frankfurter Buchmesse
  • Goethe-Institut
  • Initiative Offene Gesellschaft
  • Interkulturelles Zentrum Heidelberg
  • Join Politics
  • LG Buch
  • LiteraturLounge
  • Margit-Horváth-Stiftung
  • mediacampus frankfurt
  • MVB
  • Palm-Stiftung e.V.
  • Penguin Random House Verlagsgruppe
  • PEN-Zentrum Deutschland
  • Reporter ohne Grenzen
  • Spread Group
  • Stiftung Tafelkultur e.V.
  • Verband Bildungsmedien
  • Verbrannte Orte e.V.
  • Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
  • Verlagsgruppe Droemer Knaur
  • vhs.wissen live
  • Weiter schreiben
 

Die „Frankfurter Agentur-Allianz“, bestehend aus Kreativen und Kommunikationsexpert:innen aus dem Rhein-Main Gebiet, die größtenteils pro bono für die Initiative arbeiten, unterstützt den Börsenverein bei der Planung, Organisation und Durchführung der Aktionswoche. Ströer und Media Frankfurt sind Werbepartner der Woche der Meinungsfreiheit.

Die Woche der Meinungsfreiheit auf Social Media:
Twitter: @WdM2021
Instagram: @woche_der_meinungsfreiheit
Facebook: @WochederMeinungsfreiheit

#MehrAlsMeineMeinung