INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Coffee Lecture Forschungsdatenmanagement, OVGU Magdeburg

Längere Schulungen zum Forschungsdaten­manage­ment sind besonders für Forschende, die sich auf ihr Projekt konzentrieren wollen, ziemlich zeitraubend. So wurden als ein Format die "Coffee Lectures" eingeführt, die als kleine Infohäppchen Wissen in kurzer Zeit vermitteln.

Ich werde von der OVGU-FDM-Koordinationsstelle, vom Rektoratsgebäude aus, ein letztes Mal, im Winter­semester 2022/23, einen kurzen Überblick zum Thema Forschungsdaten­manage­ment und Open Science mit externen Gastreferenten geben und lade alle Inte­res­sierten recht herzlich zu den verschiedenen Coffee Lec­tures ein, so zum Beispiel am

Mittwoch, 26. Oktober 2022:

Zu diesem Termin referiert Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin, zum Thema:

"Data Curation in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz" und gibt den Auftakt.

Reinhard Altenhöher war nach Stationen in Bonn (DFG), Münster (Leitung Fachhochschulbibliothek) und Mainz (Leitung Wissenschaftliche Stadtbibliothek und Öffentliche Bücherei) als Abteilungsleiter für Informationstechnik sowie als Fachbereichsleiter der Informationsinfrastruktur und Bestandserhaltung bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M. tätig. Seit 2015 arbeitet er als Ständiger Vertreter des Generaldirektors und Leiter der Zentralabteilung bei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei Formaten und Schnittstellen sowie der Langzeitarchivierung. Ein besonderes Interesse gilt der Adaption von Informationstechnik in die Prozesse einer Bibliothek und der Transformation von Angeboten einer Bibliothek in die digitale Welt.

Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

Thema: Coffee Lecture Forschungsdatenmanagement, OVGU Magdeburg.

Zoom-Meeting beitreten
https://ovgu.zoom.us/j/67215151478

Meeting-ID: 672 1515 1478
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,67215151478# Deutschland
+496971049922,,67215151478# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
     +49 695 050 2596 Deutschland
     +49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 672 1515 1478
Ortseinwahl suchen: https://ovgu.zoom.us/u/cdcU77taYL