INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

EconStor erhält Wiley-Artikel nun
über die Open-Access-Datendrehscheibe DeepGreen

Kooperation zeigt Relevanz von Repositorien in der Open-Access-Transformation

Durch die neue Kooperation zwischen DeepGreen (https://deepgreen.kobv.de) und der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) werden wirtschaftswissenschaftliche Artikel aus dem Wiley-Verlag nun automatisch in dem Fachrepositorium EconStor (www.econstor.eu) zweitveröffentlicht. Seit Januar 2021 sind über die DeepGreen-Datendrehscheibe bereits 585 Artikel erfolgreich an EconStor geliefert worden. Zugestellt werden nur fachlich relevante Artikel aus ausgewählten Zeitschriften aus dem Wiley-DEAL-Vertrag.

„EconStor leistet einen wichtigen Beitrag, wissenschaftliche Artikel einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Durch die Einbindung relevanter Artikel, die im Rahmen unseres Vertrages mit Projekt DEAL publiziert wurden, erhöht sich deren Sichtbarkeit. Nach dem erfolgreichen Start unserer Partnerschaft mit DeepGreen im September 2020 freuen wir uns, dass wir die Open-Access-Transformation in Deutschland mit einer weiteren Initiative unterstützen können,“ sagt Dr. Guido F. Herrmann, Managing Director und Vice President, Wiley-VCH GmbH.

Bisher gibt es, über DeepGreen hinaus, keine andere Datendrehscheibe in Europa, die es geschafft hat, den Kreis ihrer Datenabnehmer:innen über institutionelle Repositorien hinaus zu erweitern. EconStor ist eins von drei Fachrepositorien, das von DeepGreen profitiert. Die Integration von Fachrepositorien bietet allen Beteiligten Vorteile – Verlage gewinnen mehr Reichweite für ihre Publikationen, Autor:innen gewinnen mehr Sichtbarkeit und für Nutzer:innen erhöht sich der Anteil frei verfügbarer Artikel in ihrer Disziplin.

Olaf Siegert, Leiter der Abteilung Publikationsdienste in der ZBW betont: „Wir freuen uns, dass jetzt fachlich relevante Artikel aus dem Wiley-DEAL auch über EconStor bereitgestellt werden. Dies unterstreicht die Rolle von Repositorien als Publikationsorte der Wissenschaftseinrichtungen bei der Sicherstellung der Open-Access-Transformation. Gerade wir als Fachrepositorium haben bereits jetzt eine starke Vernetzung in die Wirtschaftsforschung und werden von vielen Einrichtungen und Autor:innen zur Verbreitung ihrer Forschungsergebnisse genutzt. Die Artikel aus Transformationsverträgen sind dabei ein wichtiger Baustein in der weiteren Entwicklung. Es ist schön, dass DeepGreen uns hier aktiv unterstützt.“

DeepGreen wurde im Rahmen eines fünfjährigen DFG-Projektes entwickelt. Es verfolgt das Ziel, Volltexte und Metadaten wissenschaftlicher Publikationen automatisiert an institutionelle und fachspezifische Open-Access-Repositorien zu liefern und damit die Open-Access-Transformation in Deutschland zu fördern. Das Projektkonsortium bestand aus dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, dem Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und dem Bibliotheksverbund Bayern. Nach einer erweiterten Testphase startet DeepGreen im Juni 2021 mit acht Verlagen, 60 institutionellen und drei fachlichen Repositorien in einen Pilotbetrieb. In zwei Jahren sollen die organisatorisch-rechtlichen Grundlagen für den regulären Betrieb des nationalen Open-Access-Dienstes gelegt werden.

Mit der Integration von Fachrepositorien wurde ein weiterer Meilenstein im Projekt DeepGreen erreicht.

„Wir freuen uns über die Anbindung von EconStor. Die Datenlieferung an fachliche Open-Access-Repositorien ist ein Erfolg für DeepGreen und zeigt die Relevanz von Repositorien in der Open-Access-Transformation“, sagt Roland Bertelmann, Leiter des Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft, das als Projektpartner in DeepGreen das zuständige Arbeitspaket verantwortet.

http://www.zbw.eu/de/