28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Der Deutsche Sachbuchpreis geht in ein neues Preisjahr

Stadt Hamburg und ZEIT-Stiftung sind neue Partner / Preisverleihung in der Elbphilharmonie

Die Ausschreibung für das Sachbuch des Jahres ist gestartet: Verlage können ab heute Titel für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 einreichen. Eine unabhängige Jury wählt daraus acht Nominierte, von denen ein Buch am 1. Juni 2023 mit dem mit 25.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet wird.

Die Deutsche Bank Stiftung begleitet weiterhin als Hauptförderer den Deutschen Sachbuchpreis. Darüber hinaus begrüßt die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zwei neue Partner für den Preis: Die Stadt Hamburg und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius unterstützen in diesem Jahr die Auszeichnung. Die Preisverleihung findet am 1. Juni 2023 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg statt.

Bis 18. November 2022 können Verlage Titel für das neue Preisjahr nominieren. Unter anmeldung.deutscher-sachbuchpreis.de können Verlage jeweils zwei deutschsprachige Monographien aus dem aktuellen oder geplanten Programm einreichen und bis zu fünf weitere Titel empfehlen. Die Titel müssen zwischen Mai 2022 und April 2023 erschienen und spätestens bei Bekanntgabe der Nominierungen am 18. April im Buchhandel erhältlich sein.

Mit dem Deutschen Sachbuchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausragende, in deutscher Sprache verfasste Sachbücher aus, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Das Sachbuch des Jahres wird in zwei Auswahlstufen ermittelt. Eine unabhängige Jury, die im November bekanntgegeben wird, stellt eine acht Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, die am 18. April 2023 bekannt gegeben wird. Aus dieser Auswahl ermitteln die Juror*innen das Sachbuch des Jahres. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die acht Autor*innen, wer von ihnen den Deutschen Sachbuchpreis erhält. Der oder die Preisträger*in erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten je 2.500 Euro.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.deutscher-sachbuchpreis.de.

Der Hashtag lautet: #DeutscherSachbuchpreis