28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Musik der Übergänge

Ausstellung im Lessinghaus über Räume und Stimmen des Michael Praetorius

Der Hofkapellmeister, Komponist, Organist und Gelehrte Michael Praetorius wird anlässlich seines 400. Todesjahres 2021 mit einer Ausstellung gewürdigt. Die im Lessinghaus vom 4. Juli bis 31. Oktober präsentierten Objekte sind Zeugen dafür wie der Komponist Michael Praetorius die musikalische Weltgeschichte nach Wolfenbüttel holte und den Umbruch um 1600 mit einer Musik vielfältiger Übergänge zwischen Tradition und Innovation begleitete.

An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert beginnt eine musikalische Moderne, die mit der für die Renaissance typischen vielstimmigen Musik bricht, um auf neuen Wegen Inhalte zu vermitteln und Affekte zu erzeugen. Der Wolfenbütteler Hofkapellmeister Michael Praetorius (1571–1621), der über 1.200 Kompositionen für Chorgesang und viele weitere Werke schuf, gestaltete diesen von Italien ausgehenden Umbruch aktiv mit und bereitete so das Fundament des barocken Stils, der das Musikleben in Deutschland für die kommenden zwei Jahrhunderte beherrschen sollte.

Im Lessinghaus werden originale Musikalien und Bücher der Herzog August Bibliothek wie musiktheoretische Werke, zeitgenössische Notendrucke, biographische Zeugnisse und Werke von Praetorius oder aus seinem Besitz gezeigt. Kuratiert wird die Ausstellung von Sven Limbeck, der in der Handschriftenabteilung der HAB unter anderem für die Musiksammlung zuständig ist..

Die Ausstellung „Musik der Übergänge“ ist eingebettet in ein breites Programm des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Michael Praetorius Collegium zum Michael Praetorius-Jahr 2021:

https://www.michael-praetorius-2021.de/