INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature und University of California (UC) kündigen erste
Open Access-Vereinbarung für Nature in Nord- und Südamerika an

Die Vereinbarung ist eine Erweiterung der Vereinbarung aus 2020, die bereits zu einer Verdreifachung der Open Access-Artikel von UC-Autor*innen geführt hat.

Nach dem Erfolg der bahnbrechenden transformativen Vereinbarung aus dem Jahr 2020 haben Springer Nature und die University of California eine Erweiterung angekündigt, die es UC-Autor*innen ab sofort ermöglicht, ihre Forschung in den renommierten Nature-Titeln Open Access zu veröffentlichen.

Die Erweiterung der ursprünglichen Vereinbarung ermöglicht UC-Forscher*innen, eine finanzielle Unterstützung für Open Access-Publikationen im Nature-Portfolio zu erhalten. Im Jahr 2021 führte dieses Modell im Rahmen der ursprünglichen Vereinbarung bereits zu einer Verdreifachung der Open Access-Artikel der UC im Springer Nature-Portfolio, das mehr als 2.200 Hybrid Zeitschriften und über 500 Open Access-Zeitschriften umfasst. Forscher*innen der UC veröffentlichten 2021 mehr als 1.300 Open Access-Artikel, gegenüber etwa 400 Artikeln im Jahr 2020. Für 2022 ist die UC auf dem besten Weg, eine noch größere Anzahl von Open Access-Artikeln zu veröffentlichen.

Die Erweiterung tritt am 1. August 2022 in Kraft und läuft bis zum 31. Dezember 2024. Sie umfasst Nature, die Zeitschriften von Nature Research, Nature Communications und Scientific Reports. Studierende, Forschende sowie Dozentinnen und Dozenten behalten außerdem den Lesezugriff auf ihre derzeit lizenzierten Zeitschriften des Nature-Portfolios.

Carolyn J. Honour, Chief Commercial Officer von Springer Nature, kommentierte: „Die Partnerschaft zwischen Springer Nature und der University of California ist ein großer Erfolg. Daher freuen wir uns, unsere Zusammenarbeit in Form dieser ersten Publikationsvereinbarung für die Nature Research-Zeitschriften in den USA vertiefen zu können. Nachdem sich die Zahl der von der UC publizierten Open Access-Artikel seit unserer Vereinbarung 2020 bereits verdreifacht hat, haben wir beschlossen, gemeinsam den Übergang zu Gold-OA und zur offenen Wissenschaft zu unterstützen."

Jeff MacKie-Mason, Universitätsbibliothekar, Chief Digital Scholarship Officer und Professor an der UC Berkeley und Co-Vorsitzender des Verhandlungsteams der UC-Verlage, sagte: „Die UC ist stolz darauf, weiterhin eine führende Rolle in der Open Access-Bewegung für Forschende und Menschen auf der ganzen Welt einzunehmen. Diese Vereinbarung wird wichtiges Wissen in einigen der weltweit angesehensten wissenschaftlichen Zeitschriften zugänglich machen und dazu beitragen, Lösungen für einige der dringendsten Probleme unserer Zeit zu finden.”

Die Vereinbarung zwischen Springer Nature und der UC basiert auf einem geteilten Finanzierungsmodell, das es ermöglicht, Beiträge zu den APC-Kosten (article processing charge, APC) sowohl aus Bibliotheks- als auch aus Forschungsgeldern leisten zu können. Wie bei der ursprünglichen Vereinbarungen zahlen die Bibliotheken der UC automatisch 1.000 US-Dollar pro APC für alle Artikel von Autor*innen der UC, die zur Veröffentlichung in den Hybrid- und Open Access-Zeitschriften des Nature-Portfolios angenommen werden und unter die Vereinbarung fallen. Die Differenz wird aus den Forschungsgeldern der Autor*innen finanziert.

Springer Nature und die UC haben sich gemeinsam verpflichtet, alle Autorinnen und Autoren zu unterstützen, die Open Access-Publikation anstreben und diese einfach und erschwinglich zu gestalten -, unabhängig von Disziplin, Standort oder Finanzierung.

springernature.com