INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wahlen zum HRK-Präsidium: Drei neue Mitglieder

Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die erstmals als Videokonferenz tagte,
hat drei neue Mitglieder in das HRK-Präsidium gewählt und zwei Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt.

Neu in das Präsidium wählte die Mitgliederversammlung
Professor Oliver Günther, Ph. D., Wirtschaftsinformatiker und seit 2012 Präsident der Universität Potsdam, als HRK-Vizepräsident mit dem Schwerpunkt "Governance, Lehre und Studium",
Professorin Dr. Kerstin Krieglstein, Neurowissenschaftlerin und Pharmakologin, seit Oktober Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und zuvor Rektorin der Universität Konstanz, als HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs, Hochschulmedizin, Gesundheitswissenschaften" sowie
Professorin Dr. Dorit Schumann, Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2019 Präsidentin der Hochschule Trier, als HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Schnittstellen im Hochschulsystem, Gleichstellung und Diversity".

Als Präsidiumsmitglieder bestätigt wurden
Professorin Dr. Monika Gross, ehemalige Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin, als Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Hochschulen und Digitalisierung" ebenso wie
Professor Dr. Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen, als HRK-Vizepräsident mit dem Schwerpunkt "Internationales".

Die Amtszeiten beginnen jeweils am 1. Dezember 2020 und enden am 30. November 2021. Laut HRK-Ordnung endet die Amtszeit von Vizepräsidentinnen und -präsidenten stets Ende November nach einer Präsidentschaftswahl; diese ist für den 27. April des nächsten Jahres vorgesehen.

Dem Präsidium gehören darüber hinaus neben dem Präsidenten die jeweiligen Sprecher der Mitgliedergruppen Universitäten und Fachhochschulen an.

Den scheidenden Vizepräsidentinnen, den Professorinnen Carola Jungwirth, Johanna Weber und Birgitta Wolff, sowie dem bisherigen Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten, Professor Dr. Ulrich Radtke, dankte HRK-Präsident Peter-André Alt herzlich für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im Präsidium.

Schon gestern hatten die HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschule Professor Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda, erneut zu ihrem Sprecher und die HRK-Mitgliedergruppe Universitäten Professorin Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, erstmals zu ihrer Sprecherin gewählt.

http://www.hrk.de