INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services schließt Partnerschaft mit Guidelines International Network (GIN)
zur Erstellung der GIN Library & Registry of Guidelines

EBSCO Information Services (EBSCO) hat mit dem Guidelines International Network (GIN) eine Partnerschaft geschlossen, um die GIN Library and Registry of Guidelines zu veröffentlichen. Diese Bibliothek, die etwa 3.000 Leitlinien umfasst, welche von den Mitgliedern des GIN entwickelt bzw. empfohlen werden, steht medizinischen Forschern und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt frei zur Verfügung.

Das Netzwerk GIN unterstützt die Zusammenarbeit in der Entwicklung von Leitlinien für die medizinische Gemeinschaft und hilft seinen Mitgliedern, hochwertige Leitlinien für die klinische Praxis zu erstellen, um eine sichere und erfolgreiche Patientenversorgung zu fördern. Das Suchportal der GIN Library and Registry of Guidelines basiert auf Stacks, dem webbasierten Content-Management-System von EBSCO. Dieses Tool bietet Funktionalitäten, Technologie und Support für Organisationen, die eine digitale Rechercheumgebung erstellen möchten. Das Ziel der Bibliothek ist es, Leitlinien unabhängig von einer GIN-Mitgliedschaft zugänglich zu machen, einen offenen Zugang zu ermöglichen und durch Feedback Raum für neue Erkenntnisse zu schaffen.

Kristin Delwo, Vice President of SaaS Product and Technology Innovation bei EBSCO und Gründerin von Stacks, sagt, dass die Stacks-Technologie das GIN bei der Entwicklung eines individuellen und anpassbaren Portals unterstützt hat. Es optimiert den Erstellungsprozess von Leitlinien und ermöglicht ihre einfache Auffindbarkeit, so dass letztendlich die Entwicklung von Leitlinien verbessert wird. „GIN Library and Registry of Guidelines bietet die aktuellsten Informationen an einer zentralen Stelle und ermöglicht es Forschern und Wissenschaftlern, ganz einfach an Projekten zusammenzuarbeiten und Leitlinien hochzuladen.“

Elaine Harrow, CEO des GIN, sagt: „Die neue Bibliothek und das Register für Leitlinien unterstützen das Ziel von GIN, die Zusammenarbeit zu leiten und zu fördern. Insbesondere das Register wird dazu beitragen, dass doppelte Arbeit vermieden wird.“

EBSCO ist mit DynaMed®, EBSCOs Tool für klinische Entscheidungsunterstützung, Mitglied des GIN. GIN Library and Registry of Guidelines wurde während der GIN-Jahreshauptversammlung am 30. September vorgestellt und steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://guidelines.ebmportal.com/

http://www.g-i-n.net
www.ebsco.de