29. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

EBSCO Information Services unterstützt jetzt
Campus Activated Subscriber Access (CASA) von Google

Nahtloser Zugang zu EBSCO-Inhalten über Google Scholar

EBSCO Information Services (EBSCO) unterstützt jetzt Campus Activated Subscriber Access (CASA) über Google Scholar. Die Nutzer, die ihre Recherche in Google Scholar beginnen, können nun ganz einfach auf EBSCO-Inhalte zugreifen, wenn sie ihre Recherche außerhalb des physischen Standorts der Institution fortführen.

CASA ermöglicht es den recherchierenden Nutzern, per Fernzugang auf die wissenschaftlichen Inhalte ihrer Institution zuzugreifen – mit Hilfe einer nahtlosen Verlinkung und Authentifizierung. Durch die Zusammenarbeit mit Google können sich Nutzer für den Zugriff auf Artikel und Zeitschriften von EBSCO authentifizieren, die ihre Institution bezieht. Nutzer können nun auch von außerhalb des physischen Standorts der Institution auf diese Informationen zugreifen, wodurch die Durchführung von Recherchen jederzeit und überall ermöglicht und erleichtert wird. Verlinkungen zu EBSCO-Inhalten werden in Google Scholar verfügbar sein, wodurch die Nutzererfahrung optimiert wird.

Tim Lull, Senior Vice President of Product Management bei EBSCO, betont, wie wichtig der Zugriff auf Inhalte ist, wann und wo immer Nutzer sie benötigen. „EBSCO möchte die Nutzererfahrung stets weiter optimieren. Wir freuen uns, den Rechercheprozess über Google Scholar weiter verbessern zu können, indem zuverlässige Verlinkungen zu wissenschaftlichen Volltextinhalten von EBSCO bereitgestellt und Zugangsbarrieren beseitigt werden.“

Anurag Acharya, Mitbegründerin von Google Scholar, sagt: „CASA baut auf dem Subscriber Links Programm von Google Scholar auf. Es stellt Nutzern, die sich am physischen Standort ihrer Institution befinden, in der Suchoberfläche direkte Links zu abonnierten Kollektionen zur Verfügung. Mit CASA können Nutzer eine Literaturrecherche am Standort ihrer Institution beginnen und problemlos genau dort weitermachen, wo sie aufgehört haben, wenn sie sich anschließend unterwegs oder zu Hause befinden. Die Kollektionen, die ihre Institution abonniert, werden bei der Suche in Google Scholar hervorgehoben und Nutzer können auf die gleiche Art und Weise wie innerhalb der Institution auf die Artikel zugreifen.“

Erfahren Sie mehr über EBSCO und Google Scholar CASA auf EBSCO Connect.