6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Weiterbildung mit Zertifikat

Neues Kursangebot zum Forschungsdatenmanagement für Berufstätige

ZB MED – Informationszentrum Lebens­wissen­schaften engagiert sich mit Partnern aus Nordrhein-Westfalen in der Weiterbildung. Gemeinsam mit dem Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiter­bildung – ZBIW, der TH Köln und der Landes­initiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw hat ZB MED den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement konzipiert und organisiert. Er richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen wie Hochschulbibliotheken oder Rechenzentren sowie aus der aktiven Forschung. Anmeldungen sind bis zum 3. Mai möglich.

„Die Digitalisierung bedingt einen Wandel der Forschung sowie der forschungsnahen Services – Daten in jeglicher Form und teils immensem Umfang sind entscheidend im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess“, erklärt Prof. Dr. Konrad Förstner, bei ZB MED Leiter des Bereiches Data Science and Services mit einer Professor an der TH Köln. „Auf allen Ebenen sind Data und Information Literacy Schlüsselkompetenzen. Dies macht neue Berufsbilder, Studiengänge und Ausbildungswege erforderlich“, ergänzt Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft und Advanced Media Institute der TH Köln. Gemeinsam haben sie die wissenschaftliche Leitung des Kurses inne. Die fachliche Leitung liegt bei fdm.nrw und Birte Lindstädt von ZB MED.

Der Zertifikatskurs beinhaltet die verschiedenen Bereiche des Forschungsdatenmanagements. Das thematische Spektrum reicht vom Forschungsdaten-Lebenszyklus, spezifischen Datentypen und Forschungsprozessen in unterschiedlichen Fachgebieten, Open Science, Beratungsansätzen, Forschungsprojektmanagement über die technische Infrastruktur und Metadaten bis hin zu nachhaltigem Datenmanagement und relevanten rechtlichen Aspekten.

Die zehnmonatige Weiterbildung startet erstmals im August 2021 und ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert, bei dem sich (virtuelle) Präsenz- und E-Learning-Phasen abwechseln. Es können maximal 15 Teilnehmer:innen aus Nordrhein-Westfalen zugelassen werden. Die Kursgebühr beträgt 2.500 Euro. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW stellt Stipendien für die Teilnahme zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zum Zertifikatskurs:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskursforschungsdatenmanagement_ 82048.php

Interview mit Birte Lindstädt über den Zertifikatskurs: https://youtu.be/QbOC9OP6T8

zum ZBIW: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php
zu fdm.nrw: https://www.fdm.nrw/
zur TH Köln: https://www.th-koeln.de/