INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW Hamburg zieht 2023 vom Neuen Jungfernstieg an den Campus Rotherbaum

© Andreas Heller Architects & Designers
Campus Rotherbaum

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ab 2023 in enger Nachbarschaft mit dem Humanities Research Center der Universität Hamburg und dem GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien im ehemaligen Fernmeldeamt.

In der Schlüterstraße in Hamburg wurden gestern das Nutzungskonzept und die Pläne für Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudes vorgestellt: Im Herbst 2023 werden hier das Humanities Research Center der Universität Hamburg, das GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft einziehen. Bis dahin wird das Bauwerk mit neugotischer Fassade auf seine historische Grundstruktur zurückgebaut, umfassend saniert und um Hofeinbauten und einen Neubauflügel an der Binderstraße ergänzt. Die Mietfläche beläuft sich auf etwa 52.000 Quadratmeter. Das Mietverhältnis zwischen der Stadt Hamburg als Mieterin, vertreten durch die Sprinkenhof GmbH, und der Campus Schlüterstraße GmbH als Vermieterin soll am 1. Januar 2023 beginnen und 30 Jahre laufen.

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft: „Die ZBW ermöglicht den Wirtschaftswissenschaften Zugang zu aktuellsten Fachinformationen aus aller Welt – und zwar sowohl digital als auch gedruckt. In dem Forschungshaus an der Schlüterstraße werden u.a. Forschende und Studierende unsere moderne Wirtschaftsbibliothek nutzen und mit der gemeinsamen Berufung einer Professur zum Thema „Digitale Wirtschaftswissenschaften“ wird die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg weiter ausgebaut. Schließlich bietet das neue Gebäude hervorragende Voraussetzungen, um große internationale Veranstaltungen auszurichten, die dazu beitragen werden, die wissenschaftliche Exzellenz im Norden deutschlandweit noch besser sichtbar zu machen.“

Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Die Anmietung des ehemaligen Fernmeldeamts ist ein spektakulärer Erfolg für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Das imposante Gebäude im Herzen des Uni-Viertels wird künftig beste Bedingungen für exzellente Forschung und Lehre bieten und den Campus Von-Melle-Park weiterentwickeln. Noch kürzere Wege und gemeinsame Räumlichkeiten fördern den Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von universitären und außeruniversitären Einrichtungen. In Rotherbaum entsteht der geistes- und sozialwissenschaftliche Campus der Zukunft!“

Eigentümerin und Vermieterin des Fernmeldeamts ist die Campus Schlüterstraße GmbH, vertreten durch die Peakside Capital Advisors AG. Das Projektmanagement erfolgt durch die Marienburg Real Estate GmbH. Mit dem Umbau und der Erweiterung des Gebäudes wurde Andreas Heller Architects & Designers beauftragt.

Boris Schran, Geschäftsführender Gesellschafter der Peakside Capital Advisors AG: „Wir freuen uns sehr, als Investor mit der Entwicklung des Alten Fernmeldeamtes in engem Dialog mit dem Senat, dem Bezirk und der Universität einen modernen Raum für Forschung und Lehre schaffen zu können, der hervorragend zum Exzellenzanspruch und den Bedürfnissen des Hochschulstandorts Hamburg passt. Zugleich leistet die Revitalisierung des historisch bedeutsamen Baukörpers einen wichtigen Beitrag zu dessen Erhalt, wovon auch der Campus und die Quartiere im Umfeld der Schlüterstraße profitieren werden.“

www.zbw.eu