INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeiten & Seiten:
200 Jahre Bibliotheken im Berliner Zeughaus

© Deutsches Historisches Museum / Foto: Sebastian Ahlers
Bibliothek des Deutschen Historischen Museums

Das Bestehen der Biblio­the­ken im Berliner Zeughaus jährt sich 2022 zum 200. Mal. Das Deutsche Historische Museum nimmt den Jahres­tag zum Anlass, den umfang­reichen Jubiläumsband „Zeiten & Seiten: 200 Jahre Bibliotheken im Berliner Zeughaus” zu veröffent­lichen. Das Autorenteam Klaudia Charlotte Lenz und Matthias Miller geht darin erstmals ausführlich der spannenden Entstehungs­geschichte der Zeughausbibliothek, ihrer Gebäude und Raritäten nach. Der zweite Teil widmet sich den reichen Sammlungsbeständen aus Handschriften, alten und wertvollen Drucken, Zeitschriften und anderen unikalen, zum Teil auch kuriosen Materialien.

Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums gehört zu den großen Museumsbibliotheken Deutschlands. Der Bestand ist von einer kleinen Büchersammlung im Jahr 1822 auf heute etwa 260.000 Bände gewachsen – knapp 38.000 Bücher sind vor 1900 und etwa 4.300 sogar vor 1700 erschienen. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen etwa das Heliand-Fragment von um 830 als ältestes Sammlungsobjekt, wertvolle Inkunabeln und Handschriften oder seltene Erstausgaben historisch bedeutender Schriften wie Karl Marx’ „Kommunistisches Manifest” oder Wilhelm Buschs „Max und Moritz”.

Die Bibliotheksbestände gehen auf zwei wesentlich ältere Vorgängerinstitutionen zurück: Sowohl das 1822 nach den Befreiungskriegen als Sammelstelle für erbeutete Trophäen eingerichtete und seit 1872 zum Artilleriemuseum mit Ruhmeshalle für die brandenburgisch-preußische Armee ausgebaute Zeughaus als auch das vor 70 Jahren gegründete Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) der DDR hatten Bibliotheken, deren Altbestände heute den Grundstock der Sammlung Handschriften / Alte und wertvolle Drucke des DHM bilden. Bei der Fusion der beiden deutschen Geschichtsmuseen MfDG und DHM im Jahr 1990 kamen zum Teil als Unikat überlieferte Bücherschätze unter ein gemeinsames Dach. Die drei im Zeughaus zusammengeführten Bibliotheken verfolgten jede den Ansatz, moderne und historische Literatur als enge Begleitung der Sammlungen, Mittel wissenschaftlicher Bildung und Sachzeugen der Geschichte zu sammeln, zu bewahren und in Ausstellungen zugänglich zu machen. Heute ist die Bibliothek des DHM eine der wichtigsten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken zur deutschen Geschichte mit Archiv- und Forschungscharakter und wird kontinuierlich durch das DHM erweitert.

https://www.dhm.de/blog/2022/12/14/von-zeiten-seiten-
das-dhm-begeht-drei-bibliotheksjubilaeen