INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

45 Institutionen sind mit der Literaturlistenlösung Ex Libris Leganto live

Weitere 32 Institutionen haben sich für die Leganto-Software entschieden, um das Lehren und Lernen zu verbessern

Ex Libris® gibt bekannt, dass die Literaturlistenlösung Ex Libris Leganto™ jetzt in 45 Institutionen live ist. Leganto bietet Lehrenden, Studierenden und Bibliothekaren alle Funktionen, die sie für die Erstellung, Pflege und Nutzung von Literaturlisten benötigen.

Das Jahr 2017 war ein erfolgreiches Jahr für die Leganto-Lösung und brachte einen starken Zuwachs an Leganto-Kunden mit sich. Insgesamt 77 Einrichtungen in 15 Ländern, darunter zwei Verbünde – Cooperating Libraries In Consortium (CLIC) in Minnesota und das BIBSYS Library System Consortium in Norwegen – haben sich für die Literaturlistenlösung entschieden.

Institutionen, die die Leganto verwenden, haben festgestellt, dass sich der Informations- und Ressourcenfluss zwischen Bibliotheken, Wissenschaftlern und Studierenden drastisch verbessert hat. Die Bibliotheken sind immer mehr in den Mittelpunkt des Lehr- und Lernprozesses gerückt und optimieren die Arbeitszeit der Mitarbeiter durch automatisierte Workflows. Darüber hinaus trägt die Leganto-Lösung dazu bei, die Kosten für Kursmaterialien sowohl für die Studierenden als auch für die Bibliotheken zu senken, indem sie automatisch die Ressourcen identifiziert, die über die Bibliothek verfügbar sind, die Bibliothek über die angeforderten Materialien informiert und die nutzungsabhängige Lizenzierung von Urheberrechten unterstützt.

Ryan Buller, Access Services Librarian der University of Denver, erklärte: „Dies ist unser erstes Semester, in dem wir die Leganto-Literaturlistenlösung einsetzen. Wir sind überzeugt, dass die Studierenden die Leichtigkeit zu schätzen wissen werden, mit der sie jetzt auf die Kursliteratur zugreifen können, und wir gehen davon aus, dass die einfache Nutzeroberfläche von Leganto es den Dozenten ermöglichen wird, selbst Literaturlisten zu erstellen. Diese Vorteile dürften zu einer stärkeren Nutzung der Ressourcen unserer Bibliothek und zu einer Senkung der Materialkosten für die Studierenden führen.“

Angela Laurins, Leiterin der Library Learning Services an der University of Edinburgh, sagte: „Durch die Verwendung der Leganto-Lösung für unseren Literaturlisten-Service konnten wir die Arbeitsabläufe und Verbindungen zwischen den Teams verbessern, die Listen erstellen, Inhalte beschaffen und Printbestände verwalten, um Lehrveranstaltungen zu begleiten. Leganto hilft uns dabei, unser Ziel zu erreichen, den Studierenden einen zeitnahen Zugang zu Ressourcen in ausreichender Menge und in einheitlicher Weise zu ermöglichen. Seit der Einführung von Leganto hat sich die Zahl der Kurse, die den Literaturlisten-Service nutzen, erhöht, und wir haben eine stärkere Beschäftigung des Lehrpersonals mit dem Service beobachtet als in den Vorjahren. Mit dem Modul Alma Analytics hoffen wir, die Kostenanalyse mit der Nutzung in allen Bereichen - einschließlich Leganto-Listen - verbinden und Benchmark-Statistiken und Analysen von Trends im Zeitablauf bereitstellen zu können.“

Peter Green, Associate Director der Curtin University Library, sagte: „Die Literaturlistenlösung Leganto, die jetzt als wesentlicher Bestandteil der Lernumgebung an der Curtin University eingebettet ist, hat die Bibliothek unseren akademischen Partnern nähergebracht und die Lernumgebung für die Studierenden verbessert. Die Erstellung von mehr als 1.000 Literaturlisten mit fast 40.000 Zitaten in unserem ersten kompletten Einsatzjahr hat unseren fast 900 Dozenten und mehr als 35.000 Studierenden mehr als 300.000 Volltextansichten geliefert – eine Leistung, die den Schwerpunkt der Curtin University auf Innovation und Exzellenz widerspiegelt.“

Shlomi Kringel, Ex Libris Vice President of Learning and Research Solutions, sagte: „Wir freuen uns sehr über die bemerkenswerte Akzeptanz der Leganto-Lösung durch Lehrende und Studierende auf der ganzen Welt. Wir freuen uns darauf, noch mehr Institutionen dabei zu unterstützen, eine attraktive Lehr- und Lernerfahrung zu schaffen und gleichzeitig die Kosten für Kursressourcen zu senken.“

www.exlibrisgroup.com