INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

TIP 2024 – Die Preisträger stehen fest

Dank zahlreicher Einsendungen viel die Entscheidung in diesem Jahr nicht leicht doch nach einer engen Entscheidungsauswahl durch die Jury konnten sich am Ende drei Projektteams durchsetzen. Die Gewinner des TIP Award 2024, der seit 2016 von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA vergeben wird, sind in diesem Jahr.

    NAO – ein humanoider Roboter im Einsatz in der Stadtbibliothek Ludwigshafen
    Ein Projekt von Youssef Aferdou, Jona Eschbach, Benedikt Lüth, Miriam Maunz, Sebastian Trost, Christian Walter unter der Leitung von Prof Dr. Frank Thomé, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Marco Teufel, Stadtbibliothek Ludwigshafen
    Ziel des wegweisenden Kooperationsprojektes war die Verbesserung der Effizienz und Verfügbarkeit bibliothekarischer Dienstleistungen durch den Einsatz von Robotik-Technologie, um dem Problem von Personalmangel an der Stadtbibliothek Ludwigshafen in den Bereichen Beratung und Auskunft entgegenzuwirken. Durch die Anbindung an die Bibliothekssoftware Bibliotheca, einer Schnittstelle zu ChatGPT und durch den Einsatz der Kommunikationsplattform Twilio kann Nao zielgruppenspezifisch und situationsadäquat reagieren.

    A.L.I.C.E (Artificial Library Intelligence and Control Entity) – AI gone wrong: ein Escape Game zum Thema Künstliche Intelligenz
    Ein Projekt von Zoe Heß und Jasmin Leiser unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof und Prof. Dr. Tobias Seidl an der Hochschule der Medien Stuttgart
    Das Projektteam entwickelte mit A.L.I.C.E ein Escape-Game zum Thema KI für den Einsatz in öffentlichen Bibliotheken. Zielgruppe sind Kinder von 11 bis 13 Jahren, die basierend auf dem Konzept von Game Based Learning einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools erlernen und sich einen ersten Überblick über das Thema KI verschaffen können.

    Tief in die Karten geschaut – Kooperative Retrodigitalisierung und technisch-konzeptionelle Neuentwicklung eines Kartenportals unter Beteiligung der Universitätsbibliothek Bochum und der Martin-Opitz-Bibliothek
    Ein Projekt von Diego Siqueira (UB Bochum), Dr. Arkadiusz Danszczyk (MOB Herne) unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Frick und Prof. Inka Tappenbeck an der Technischen Hochschule Köln
    Die Sichtbarkeit und (fachwissenschaftliche) Nutzung der Kartenbestände beider beteiligten Bibliotheken – der Verbundbibliothek IB als Fachbibliothek der UB Bochum und der Martin-Opitz-Bibliothek Herne – wurde durch die Konzeption und Umsetzung eines gemeinsamen Kartenportals erhöht. Externe Anwendungen zur Visualisierung, Netzwerkanalyse und Volltexterkennung wurden ebenso wie eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Langzeitarchivierung integriert.

Jury
Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Katja Bartlakowski (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Erwin König (b.i.t.online), Marlies Ockenfeld (DGI), Dr. Holger Krimmer (dbv) und Thomas Dohme (Schweitzer Fachinformation) unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Luzian Weisel (DGI).

Präsentation der Projekte
Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet auf der 112. BiblioCon in Hamburg am Mittwoch, den 5. Juni 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Saal B2 / 1. OG statt.

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA seit 2016 verliehen.
Dr. Naoka Werr
Für Rückfragen:
Kontakt: naoka.werr@aub.hfoed.de, 089/2872467-12