8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Rasender Stillstand #3:
Digitale Bildung: Warum Hardware nur der Anfang ist

In der dritten Staffel der Reihe "Rasender Stillstand" geht es am 6. April in einer Lunch-Session um die Frage, welche Möglichkeiten digitale Bildung für unsere Gesellschaft bereithält.

Für das deutsche Bildungssystem wirkte die Pandemie vor allem als Beschleuniger für die Beschaffung digitaler Endgeräte und Infrastrukturen. Wie gelingt es, diese Ausstattung sinnvoll einzusetzen und damit Lerninhalte zu vermitteln? In dieser Folge von “Rasender Stillstand” wollen wir erkunden, welche Möglichkeiten digitale Bildung für unsere Gesellschaft bereithält. Wie kann Bildung im digitalen Raum gestaltet werden und zwar weit über Unterricht per Videokonferenz hinaus? Wie kann digitale Kreativität statt passivem Konsum gefördert werden? Und wie gelingt zukunftsorientierte Bildung und Wissensvermittlung in einem Alltag, in dem Smartphones immer mehr Raum einnehmen?

https://idw-online.de/de/event71035