INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Elsevier ernennt Laura Hassink
zur Geschäftsführerin für STM Journals

Elsevier, ein weltweit führendes Unternehmen für wissenschaftliches Publizieren und Information-Analytics, freut sich, die Ernennung von Laura Hassink zur Geschäftsführerin für STM Journals bekannt zu geben. Sie tritt die Nachfolge von Philippe Terheggen an, der Ende 2021 nach einer herausragenden 30-jährigen Karriere bei Elsevier in den Ruhestand gegangen ist. Laura Hassink wird für das Elsevier-Portfolio von 2.650 Zeitschriften verantwortlich sein, die von mehr als 24.000 Redakteur*innen betreut werden, die zusammen mehr als 560.000 Forschungsartikel pro Jahr veröffentlichen

Laura Hassink ist derzeit Senior Vice President of Publishing Transformation bei Elsevier. Sie ist für alle Bereiche der operativen Unterstützung der Zeitschriften verantwortlich und sorgt für die Verbesserung und Innovation in den Bereichen des Publizierens für Autor*innen sowie im Peer Review und in der redaktionellen Arbeit. Sie war zudem maßgeblich an Elseviers erheblichen Fortschritten im Publizieren unter Open Access beteiligt. Das Unternehmen bietet mittlerweile mehr als 600 Gold Open Access Zeitschriften an und bietet Optionen für das Publizieren unter Open Access für das gesamtes Portfolio.

Vor ihrer jetzigen Position war Laura Hassink als SVP Product Management für ScienceDirect und Journal Branded Solutions für die Strategie und Produktplanung verantwortlich, um das Leseerlebnis der Kund*innen zu optimieren und die Sichtbarkeit der von Elsevier veröffentlichten Zeitschriften zu erhöhen. Während ihrer 24 Jahre bei Elsevier war sie zudem als SVP Physical Sciences bei STM Journals tätig und übernahm Positionen in den Bereichen Strategy, Business Development sowie Journal Services.

Seit 2015 ist Laura Hassink als Vorstandsmitglied des niederländischen Verlegerverbands Mediafederatie und als Vorsitzende der Media Voor Vak en Wetenschap (MVW) tätig. Außerdem ist sie Vorsitzende des Open Science Forum. Sie hat einen Master in Wirtschaftswissenschaften von der Vrije Universiteit Amsterdam und einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre von der Nyenrode Business Universiteit.

Kumsal Bayazit, CEO von Elsevier, sagte zu der Ernennung: „Laura hat eine echte Leidenschaft dafür, die Bedürfnisse der von uns betreuten Forschungs-Communities zu verstehen und die höchsten Qualitäts- und Integritätsstandards in der Wissenschaftskommunikation zu wahren. Sie ist auch die perfekte Führungspersönlichkeit, um das 140-jährige Erbe von Elsevier als weltweit führendes Unternehmen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens weiter auszubauen und so dazu beizutragen, dass hochwertige Forschung zum gesellschaftlichen Fortschritt beiträgt.“

https://www.elsevier.com/