INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nikolausmarkt bei Springer Nature in Heidelberg unterstützt
lokale gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen

Die vorweihnachtliche Spendenaktion im Heidelberger Verlag erzielt 27.600 EUR

© Springer Nature
Die diesjährigen Spendenempfänger zusammen mit Vertretern*innen des Springer Nature Verlags

Der jährliche Weihnachtsmarkt der Springer Mitarbeiter in Heidelberg erzielte wieder eine hervorragende Spendensumme von 13.800 EUR. Das Verlags-management verdoppelt diesen Betrag, sodass drei lokale Projekte in der Rhein-Neckar Region mit 27.600 EUR unterstützt werden. Der Nikolausmarkt wird stets mit viel Liebe zum Detail von den Mitarbeitern, der Personalabteilung und dem Betriebsrat organisiert. Er findet seit mehr als 30 Jahren jährlich Anfang Dezember im Verlagshaus statt. Das große soziale Engagement unterstützt dieses Mal mit jeweils 12.500 EUR die Einrichtungen Frauen helfen Frauen e.V, das Hospiz Luise sowie die Kurpfalz-Schule Heidelberg, die einen Betrag von 2.600 EUR als Unterstützung für ihr Streuwiesenprojekt erhält.

Die vorweihnachtliche Stimmung wurde auch dieses Jahr wieder durch eine Tombola, einen Kleider-Flohmarkt sowie den Verkauf von Büchern, Schmuck und Kunst als auch durch unzählige selbst gemachte Leckereien geprägt. Sinnlich regte der Duft von Kuchen, frischen Waffeln und Glühwein die weihnachtliche Stimmung an. Der Nikolaus war auch dieses Jahr wieder persönlich vor Ort, verschenkte süße Gaben an die Kinder und sammelte aktiv zusätzliche Geldspenden ein.

„Als Personalleiterin für Springer Nature am Standort Heidelberg bin ich sehr stolz über das gemeinsame soziale Engagement des Verlags in der Vorweihnachtszeit. Die Vorbereitung, Ausrichtung und Auswahl der zu fördernden Projekte unseres traditionellen Nikolausmarktes lag wieder ganz bei den hiesigen Mitarbeiter*innen und dem Betriebsrat. Dieses überragende Engagement ist seit mehr als 30 Jahren Ausdruck ihrer Verbundenheit mit dem hiesigen Standort. Wie jedes Jahr unterstützt das Management diese Initiative sehr gern, indem sie den Erlös verdoppelt zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen und Initiativen in der Rhein-Neckar Region“, sagt Birgit Kolb.

Informationen über die drei ausgewählten gemeinnützigen Einrichtungen und Initiativen:

Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg engagiert sich seit knapp 40 Jahren der Verein gegen häusliche Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen und bietet professionelle Beratung, Unterstützung und Schutz. Daneben engagiert sich der Verein in der politischen Arbeit gegen die Ursachen von Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen. Weitere Informationen: Link

Im Hospiz Louise erhalten Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Angehörige Begleitung, Beratung und medizinisch-pflegerische Versorgung. Weitere Informationen: Link

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der Kurpfalzschule Heidelberg, bei der die Pflege, Erhaltung und Wissensvermittlung über die biologische Vielfalt von Streuobstwiesen auf dem Lehrplan steht. Weitere Informationen: Link